News

17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen

Globale Ziele für eine bessere Zukunft

Im Jahr 2015 haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen zu einer „Agenda 2030“ verpflichtet, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Derzeit gehören 193 Staaten der Weltgemeinschaft den United Nations an. Die gemeinsame Vereinbarung der UN beinhaltet unter anderem 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als „nur“ Natur-, Klima- bzw. Umweltschutz. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele formuliert und sich diesen gemeinsam verpflichtet – die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Dabei handelt es sich um ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, deren Beachtung weltweit zu einem menschenwürdigen Leben und der dauerhaften Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen beitragen sollen. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen betont hierbei die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und letztendlich von jedem einzelnen Menschen.

Im Zuge der Neuregulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit Blick auf künftig transparent offenzulegende Informationen wird immer wieder auch auf die 17 SDG Bezug genommen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die folgenden UN-Nachhaltigkeitsziele:

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Jedes Unternehmen – und insbesondere diejenigen, welche künftig nach der CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind – tut gut daran, sich frühzeitig mit den Sustainable Development Goals und dem eigenen Einfluss darauf bzw. den eigenen Möglichkeiten der Unterstützung, auseinanderzusetzen. Ausführliche Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage der Vereinten Nationen (https://unric.org/de/17ziele/).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...