News

17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen

Globale Ziele für eine bessere Zukunft

Im Jahr 2015 haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen zu einer „Agenda 2030“ verpflichtet, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Derzeit gehören 193 Staaten der Weltgemeinschaft den United Nations an. Die gemeinsame Vereinbarung der UN beinhaltet unter anderem 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als „nur“ Natur-, Klima- bzw. Umweltschutz. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele formuliert und sich diesen gemeinsam verpflichtet – die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Dabei handelt es sich um ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, deren Beachtung weltweit zu einem menschenwürdigen Leben und der dauerhaften Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen beitragen sollen. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen betont hierbei die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und letztendlich von jedem einzelnen Menschen.

Im Zuge der Neuregulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit Blick auf künftig transparent offenzulegende Informationen wird immer wieder auch auf die 17 SDG Bezug genommen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die folgenden UN-Nachhaltigkeitsziele:

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Jedes Unternehmen – und insbesondere diejenigen, welche künftig nach der CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind – tut gut daran, sich frühzeitig mit den Sustainable Development Goals und dem eigenen Einfluss darauf bzw. den eigenen Möglichkeiten der Unterstützung, auseinanderzusetzen. Ausführliche Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage der Vereinten Nationen (https://unric.org/de/17ziele/).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU plant Verordnung für ESG-Ratings

Am 05.02.2024 erzielte die Europäische Union eine vorläufige Einigung zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament bezüglich einer Verordnung zur Regulierung von Rating-Tätigkeiten im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Diese Einigung markiert einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Transparenz und Integrität von ESG-Ratings sowie zur Vermeidung potenzieller Interessenkonflikte. Nun...
Advisory Sustainability

Referentenentwurf zur Umsetzung der CSRD veröffentlicht

Am 22.03.2024 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) den lange erwarteten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht auf seiner Homepage veröffentlicht und damit gleichzeitig die zu beteiligenden Verbände und Fachkreise zur Stellungnahme bis zum 19.04.2024 aufgefordert. Der Entwurf soll die Vorgaben...
Advisory Sustainability

IDW RS FAB 100 – Entwurf einer Modulverlautbarung zu ESRS 1 (ESRS 1-M2.1)

Die CSRD verpflichtet Mutterunternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die gesamte Gruppe, inklusive aller Tochterunternehmen. Dies gilt unabhängig davon, ob ein Tochterunternehmen aus finanzieller Perspektive von untergeordneter Bedeutung ist. Die Wesentlichkeitsbeurteilung nach den ESRS hat somit losgelöst von der finanziellen Wesentlichkeit zu erfolgen. Die grundsätzliche Integration aller Tochterunternehmen unterstreicht die Bedeutung...
Advisory Sustainability

IDW RS FAB 100 – Entwurf einer Modulverlautbarung zu ESRS 1 (ESRS 1-M1.4)

Unternehmen müssen laut ESRS wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Wertschöpfungsketten identifizieren und berichten. Dies umfasst die Analyse von Auswirkungen, Risiken und Chancen unter Berücksichtigung des Prinzips der doppelten Wesentlichkeit. Das IDW äußert sich dazu, wie komplexe Faktoren wie bspw. Kinderarbeit und Umweltschutz in der Wertschöpfungskette im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse bewertet...