https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen

Globale Ziele für eine bessere Zukunft

Im Jahr 2015 haben sich die Mitglieder der Vereinten Nationen zu einer “Agenda 2030” verpflichtet, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Derzeit gehören 193 Staaten der Weltgemeinschaft den United Nations an. Die gemeinsame Vereinbarung der UN beinhaltet unter anderem 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung.

Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als „nur“ Natur-, Klima- bzw. Umweltschutz. Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele formuliert und sich diesen gemeinsam verpflichtet – die sogenannten 17 Sustainable Development Goals (SDG). Dabei handelt es sich um ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, deren Beachtung weltweit zu einem menschenwürdigen Leben und der dauerhaften Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen beitragen sollen. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen betont hierbei die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und letztendlich von jedem einzelnen Menschen.

Im Zuge der Neuregulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und mit Blick auf künftig transparent offenzulegende Informationen wird immer wieder auch auf die 17 SDG Bezug genommen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die folgenden UN-Nachhaltigkeitsziele:

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Jedes Unternehmen – und insbesondere diejenigen, welche künftig nach der CSRD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind – tut gut daran, sich frühzeitig mit den Sustainable Development Goals und dem eigenen Einfluss darauf bzw. den eigenen Möglichkeiten der Unterstützung, auseinanderzusetzen. Ausführliche Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage der Vereinten Nationen (https://unric.org/de/17ziele/).

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...