https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Änderungen zu IFRS 9 und IFRS 7 vom IASB veröffentlicht

Punktuelle Anpassungen zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten

Bereits im März 2023 hatte das IASB mit ED/2023/2 punktuelle Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgeschlagen. Diese betreffen die Ausbuchung von elektronisch übertragenen finanziellen Verbindlichkeiten, die Anwendung des Zahlungsstromkriteriums bei der Kategorisierung von Finanzinstrumenten in verschiedenen Konstellationen sowie zusätzliche Angabepflichten in IFRS 7. Die finalen Regelungen wurden nun Ende Mai 2024 vom IASB veröffentlicht.

Ende Mai 2024 hat das IASB Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten veröffentlicht. Diese basieren auf dem Exposure Draft ED/2023/2 „Amendments to the Classification and Measurement of Financial Instruments – Proposed amendments to IFRS 9 and IFRS 7”, der bereits im März 2023 vom IASB veröffentlicht worden war. Mit den Änderungen sollen durch einzelne Detailregelungen punktuelle Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgenommen werden, die aus den Ergebnissen des Post-Implementation Review zu IFRS 9 resultieren.

Das Ergebnis des Post-Implementation Review hinsichtlich der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 war, dass die Stakeholder überwiegend davon ausgehen, dass durch die Regelungen des Standards die Zielsetzungen grundsätzlich erreicht werden und dass diese Regelungen konsistent angewendet werden können. Dennoch wurden einzelne Bereiche identifiziert, bei denen Anlass zu weiteren Regelungen oder Klarstellungen besteht. Neben den Erkenntnissen aus dem Post-Implementation Review wurde auch eine an das International Financial Reporting Standards Interpretations Committee (IFRS IC) gerichtete Anfrage aus dem Jahr 2021 aufgegriffen, bei der die Erfassung von Barmitteln, die über elektronische Zahlungssysteme erhalten oder transferiert werden, hinterfragt wurde.

Hinsichtlich der Ausbuchung einer finanziellen Verbindlichkeit wird nun ein Wahlrecht bezüglich des Ausbuchungszeitpunkts geschaffen, sofern die Übertragung elektronisch erfolgt und die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind. Das Wahlrecht ermöglicht die Ausbuchung der finanziellen Verbindlichkeit bereits vor dem Abwicklungstag bei der Nutzung eines elektronischen Zahlungsverkehrssystems.

Mit Blick auf die Anwendung des Zahlungsstromkriteriums für Zwecke der Kategorisierung der Finanzinstrumente werden unterschiedliche Aspekte aufgegriffen. Diese umfassen Ausstattungsmerkmale, wie sie Zinskomponenten oder auch z. B. ESG-Bedingungen darstellen, Non-recourse-Merkmale bei Finanzinstrumenten, also der Verzicht auf Rückgriffsmöglichkeiten, sowie auch Contractually-linked instruments, also vertraglich verknüpfte Instrumente.

Hinsichtlich der Angabepflichten in IFRS 7 erfolgen Ergänzungen hinsichtlich der Berichterstattung über Eigenkapitalinstrumente, die als „at Fair Value through Other Comprehensive Income“ (FVtOCI-Kategorie) klassifiziert wurden, sowie zu Finanzinstrumenten mit Zahlungsströmen, deren Höhe oder Zeitpunkt davon abhängt, dass ein bedingendes Ereignis entweder eintritt oder nicht eintritt (z. B. auch die Erreichung von ESG-Zielen).

Die veröffentlichten Änderungen sind für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01.01.2026 beginnen. Für eine verbindliche Anwendung innerhalb der EU ist jedoch das entsprechende Endorsement einschließlich des Erstanwendungszeitpunkts noch abzuwarten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

11 Modulvorschläge zu IDW RS FAB 100 bleiben im Entwurfsstadium

Mit dem Standard IDW RS FAB 100 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer im vergangenen Jahr begonnen, praxisrelevante Fragestellungen zur Auslegung spezifischer ESRS-Vorschriften anhand einzelner Module jeweils vertieft zu diskutieren und die IDW-Sichtweise zu formulieren. Da aufgrund des andauernden Überarbeitungsprozesses der ESRS mit umfassenden inhaltlichen Veränderungen an den Standards zu...
Advisory Sustainability

Vorschlag zum “Omnibus IV-Paket” von der EU-Kommission am 21.05.2025 veröffentlicht

Mit dem 4. Omnibus-Paket vom 21.05.2025 schlägt die Europäische Kommission weitere konkrete Maßnahmen zur Entbürokratisierung vor – darunter die Einführung einer neuen Unternehmensgröße („Small Mid-Caps“), die künftig von vereinfachten Berichtspflichten und regulatorischen Erleichterungen profitieren soll. Am 21.05.2025 hat die EU-Kommission das sogenannte Omnibus IV-Paket im Entwurf vorgelegt. Ziel der gesamten Omnibus-Initiative...
Tax Advisory Sustainability

EU-Kommission veröffentlicht am 14.05.2025 den Vorschlag zum 3. Omnibus-Paket

Mit dem 3. Omnibus-Paket vom 14.05.2025 will die EU-Kommission die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Entlastung der Landwirte und Förderung der Wettbewerbsstärke reformieren. Diese Ziele sollen u.a. mit verschiedenen administrativen Erleichterungen sowie auch mit finanziellen Maßnahmen erreicht werden. Die EU-Kommission hat am 14.05.2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und...
Advisory Sustainability

Unternehmen setzen verstärkt auf freiwillige Scope-3-Berichte laut Sphera Report 2025

Der Sphera 2025 Scope 3 Report zeigt: Immer mehr Unternehmen berichten freiwillig über ihre Scope-3-Emissionen. Trotz stetiger Fortschritte bleiben Datenqualität und Lieferantenengagement zentrale Herausforderungen. Der aktuelle “Sphera 2025 Scope 3 Report” bietet spannende Einblicke in die Praxis der Emissionsberichterstattung. Befragt wurden 315 Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus 18 Branchen weltweit. 55 %...