https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

EFRAG veröffentlicht XBRL-Taxonomie für ESRS und EU-Taxonomie-Angaben

Grundlage für die digitale Auszeichnung von Nachhaltigkeitsberichten und regulatorische Standards

Am 30.08.2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die XBRL-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte und die Angaben nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VO vorgestellt. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte in einem maschinenlesbaren Format zu erstellen und somit die Anforderungen der EU zu erfüllen. Die neuen Taxonomien werden die Grundlage für die kommenden sog. technischen Regulierungsstandards der ESMA bilden. Mit dem Tagging soll die Nutzbarkeit der Nachhaltigkeitsinformationen erheblich verbessert werden.

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 30.08.2024 die XBRL-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte sowie die XBRL-Taxonomie für die Offenlegungserfordernisse nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VO veröffentlicht. Beide Taxonomien decken damit die Anforderungen der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) ab. Sie stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte in einem maschinenlesbaren Format zu strukturieren, um somit die Anforderungen der EU zu erfüllen.

Die Taxonomie-Veröffentlichung ist das Ergebnis eines Auftrags der Europäischen Kommission an die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group), eine digitale Taxonomie für die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards zu entwickeln. Die ESRS wurden von der EU-Kommission bereits am 31.07.2023 angenommen. Änderungen an der deutschen Fassung der ESRS wurden jüngst am 09.08.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Mit der neuen XBRL-Taxonomie können Unternehmen ihre Berichte präzise digital kennzeichnen (sog. „Tagging“), wobei jeder einzelne Datenpunkt und jede dimensionale Untergliederung gemäß den ESRS-Vorgaben berücksichtigt wird.

Die XBRL-Taxonomien bilden nun die Grundlage für die Entwicklung technischer Regulierungsstandards (RTS) durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Diese Standards werden später von der Europäischen Kommission im Rahmen eines delegierten Rechtsakts zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/815, bekannt als ESEF-Verordnung, verabschiedet. Es wird erwartet, dass Unternehmen gemäß dem aktuell vorliegenden Regierungsentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht erstmals für Berichtsjahre ab dem 31.12.2025 (also regelmäßig ab 2026) ihre Nachhaltigkeitsberichte digital auszeichnen müssen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...