https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

EFRAG veröffentlicht XBRL-Taxonomie für ESRS und EU-Taxonomie-Angaben

Grundlage für die digitale Auszeichnung von Nachhaltigkeitsberichten und regulatorische Standards

Am 30.08.2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die XBRL-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte und die Angaben nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VO vorgestellt. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte in einem maschinenlesbaren Format zu erstellen und somit die Anforderungen der EU zu erfüllen. Die neuen Taxonomien werden die Grundlage für die kommenden sog. technischen Regulierungsstandards der ESMA bilden. Mit dem Tagging soll die Nutzbarkeit der Nachhaltigkeitsinformationen erheblich verbessert werden.

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat am 30.08.2024 die XBRL-Taxonomie für Nachhaltigkeitsberichte sowie die XBRL-Taxonomie für die Offenlegungserfordernisse nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VO veröffentlicht. Beide Taxonomien decken damit die Anforderungen der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) ab. Sie stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Berichte in einem maschinenlesbaren Format zu strukturieren, um somit die Anforderungen der EU zu erfüllen.

Die Taxonomie-Veröffentlichung ist das Ergebnis eines Auftrags der Europäischen Kommission an die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group), eine digitale Taxonomie für die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards zu entwickeln. Die ESRS wurden von der EU-Kommission bereits am 31.07.2023 angenommen. Änderungen an der deutschen Fassung der ESRS wurden jüngst am 09.08.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Mit der neuen XBRL-Taxonomie können Unternehmen ihre Berichte präzise digital kennzeichnen (sog. „Tagging“), wobei jeder einzelne Datenpunkt und jede dimensionale Untergliederung gemäß den ESRS-Vorgaben berücksichtigt wird.

Die XBRL-Taxonomien bilden nun die Grundlage für die Entwicklung technischer Regulierungsstandards (RTS) durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Diese Standards werden später von der Europäischen Kommission im Rahmen eines delegierten Rechtsakts zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/815, bekannt als ESEF-Verordnung, verabschiedet. Es wird erwartet, dass Unternehmen gemäß dem aktuell vorliegenden Regierungsentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht erstmals für Berichtsjahre ab dem 31.12.2025 (also regelmäßig ab 2026) ihre Nachhaltigkeitsberichte digital auszeichnen müssen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Verabschiedung des DRSC AH 5 zu DRS 20

Nachdem im Januar 2025 der Entwurf des Anwendungshinweises DRSC AH 5 zu DRS 20 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt worden war, hat der Gemeinsame Fachausschuss des DRSC nun die finale Version verabschiedet. Der Text ist als near final draft Paper vorbehaltlich redaktioneller Änderungen öffentlich verfügbar. Der Anwendungshinweis bietet Hilfestellungen hinsichtlich der Interaktion der...
Tax Advisory Sustainability

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Behandlung im Steuerrecht

Zur Förderung der Elektromobilität sowie der Hybridelektromobilität hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit verschiedene steuerliche Begünstigungen festgelegt. Die Nutzung von Elektro- und Hybrid-Dienstfahrzeugen bringt somit steuerliche Besonderheiten mit sich, die sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) als auch im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt sind. Bewusst will der Gesetzgeber mit...
Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht Fragen und Antworten zum Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission

Am 26.02.2025 legte die Europäische Kommission einen Omnibus-Vorschlag in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung vor. Es wurden u. a. Vorschläge zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Basierend hierauf hat das IDW ein erstes Fragen-und-Antworten-Papier zu diesen vorgeschlagenen Änderungen veröffentlicht. Das IDW hat am 27.02.2025 ein...
Audit Advisory Sustainability

EU-Kommission plant Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für das erste sog. Omnibus-Paket zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Ziel ist eine Vereinfachung und Anpassung bestehender Pflichten, insbesondere mit Blick auf Änderungen der CSRD, der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der CSDDD. Der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen soll ebenso reduziert werden...