https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

Wahrung der Unabhängigkeit bei Beratung zur Nachhaltigkeits­berichterstattung

Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen streng auf ihre Unabhängigkeit achten. Welche Beratungsleistungen zulässig sind und wann die Grenze zum Interessenkonflikt überschritten wird, hängt von der Art der Beratung ab. Darüber berichtet die IDW Life in ihrer Ausgabe „September 2024“

Bei der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt die Unabhängigkeit der Prüfer eine zentrale Rolle. Insbesondere das sogenannte Selbstprüfungsverbot besagt, dass Personen, die an der Erstellung oder Entstehung der zu prüfenden Unterlagen maßgeblich beteiligt waren, nicht gleichzeitig als Prüfer agieren dürfen. Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Sorge, dass Prüfer, die selbst an der Erstellung beteiligt waren, eigene Fehler entweder nicht erkennen oder sie absichtlich verbergen könnten, um sich vor negativen Konsequenzen zu schützen. Dieses Risiko wird als „Verdeckungsrisiko“ bezeichnet.

Die Ausgabe vom September 2024 der IDW Life berichtet zu dieser Thematik.

Grundsätzlich dürfen Prüfer Beratungsleistungen anbieten, solange diese keine direkten Auswirkungen auf den Prüfungsgegenstand der Nachhaltigkeitsberichterstattung haben. Eine detaillierte Unterscheidung ist jedoch erforderlich, da das Leistungsspektrum eines Wirtschaftsprüfers bei nicht-finanziellen Informationen breit gefächert ist.

Eine allgemeine Beratung, wie etwa Workshops zu gesetzlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, gefährdet die Unabhängigkeit des Prüfers nicht. Ebenso unbedenklich sind Beratungsleistungen, die lediglich indirekte Auswirkungen auf den Prüfungsgegenstand haben. Dazu zählen beispielsweise Hinweise, wie ein Unternehmen relevante Fakten zu einem bestimmten Nachhaltigkeitsthema ermitteln kann, oder Empfehlungen zur Auswahl und zum Betrieb von IT-Tools, die Daten wie Energieverbrauch oder CO2-Ausstoß erfassen.

Auch Beratungsleistungen zur Implementierung von Systemen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind erlaubt, solange die Entscheidungen über deren Implementierung beim Mandanten verbleiben und sich der Prüfer auf allgemeine Empfehlungen beschränkt. Problematisch wird es allerdings, wenn der Prüfer direkt in die Ausgestaltung der Berichtssysteme oder Prozesse zur Erhebung relevanter nicht-finanzieller Informationen eingebunden ist.

Besondere Vorsicht gilt bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities, PIE). Nach der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht dürfen Prüfer, die eine Bestätigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung eines PIEs durchführen, keine weiteren Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte erbringen. Dies schließt auch Dienstleistungen für Mutter- oder Tochterunternehmen innerhalb der EU ein, die auf der sogenannten „Blacklist“ der EU-Verordnung gelistet sind. Insgesamt bleibt es für Prüfer essenziell, ihre Unabhängigkeit zu wahren und klare Grenzen zwischen Beratungs- und Prüfungstätigkeiten zu ziehen, um mögliche Interessenkonflikte zu vermeiden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht umfassende Fragen und Antworten zur verspäteten Umsetzung der CSRD

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland verzögert sich weiter. Vor dem Hintergrund der mangels gesetzlicher Regelung bestehenden Unsicherheiten hat das IDW ein erweitertes Papier mit Antworten auf zentrale Fragen veröffentlicht (Stand: 16.12.2024). Unternehmen, Berater und Prüfer erhalten bspw. Unterstützung zum Berichtsrahmen, zu Prüfungsanforderungen und Befreiungsregelungen...
Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht sieben neue Modulentwürfe zur Auslegung der ESRS

Der Fachausschuss Unternehmensberichterstattung (FAB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat in seiner Sitzung am 22.11.2024 sieben weitere ESRS Modulentwürfe verabschiedet. Diese sollen Nachhaltigkeitsprüfer und Unternehmen bei der einheitlichen Auslegung und Anwendung der ESRS unterstützen. Sie wurden am 29.11.2024 veröffentlicht und stehen bis 31.03.2025 zur Konsultation. Der FAB...
Advisory Sustainability

CSRD und ESRS: EU gibt Hilfestellungen zur Auslegung bestimmter Rechtsvorschriften

Die Europäische Kommission hat am 13.11.2024 eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten (FAQ) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Berichterstattungspflichten gemäß den europäischen Vorgaben sicher und korrekt zu erfüllen. Die FAQ bieten bspw. Orientierung zu Themen wie Anwendungspflichten, Berichterstattung über Wertschöpfungsketten und Prüfungspflichten. Sie richten...
Advisory Sustainability

Verspätete Umsetzung der CSRD und ihre Folgen

Die notwendige Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht steht aktuell noch aus. Aufgrund des Bruchs der Regierungskoalition ist es höchst unsicher, wann dies nun erfolgen wird. Nach der CSRD müssen einige Gesellschaften allerdings bereits für 2024 einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und diesen prüfen lassen. Für diese stellen...