https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

ESMA-Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungssaison 2024 veröffentlicht

Am 24.10.2024 gab die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte (ECEP) für die anstehende Prüfungssaison bekannt. Diese sind insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen und deren Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung der IFRS-Abschlüsse 2024 relevant.

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat zusammen mit den europäischen nationalen Aufsichtsbehörden – in Deutschland ist z. B. die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig – ihre Prüfungsschwerpunkte für 2024 identifiziert und nun in einem Public Statement bekannt gegeben.

Für die IFRS-Abschlüsse 2024 sind die diesjährigen gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte für die Finanzberichterstattung die folgenden:

  1. Liquiditätsüberlegungen:
    Im Zusammenhang mit Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen bestehen neue verpflichtende Angaben, die zu berücksichtigen sind. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Themen in Bezug auf Verträge mit Covenants im Kontext des IAS 1. Der dritte Unterschwerpunkt umfasst Problembereiche im Zusammenhang mit Kapitalflussrechnungen.

  2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensentscheidungen und signifikante Schätzungen:
    Die ESMA betont allgemeine Anforderungen an die Darstellung zu wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätzen, Ermessensentscheidungen und Quellen von Schätzungsunsicherheiten. Zudem wird im Zusammenhang mit der Beurteilung von Beherrschung, gemeinschaftlicher Führung und maßgeblichem Einfluss auf notwendige Angaben zu maßgeblichen Ermessensausübungen und getroffenen Annahmen, die der Beurteilung zugrunde liegen, verwiesen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Angabeverpflichtungen zu signifikanten Ermessensentscheidungen im Zusammenhang mit Erlösen aus Verträgen mit Kunden.

Daneben hat die ESMA in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung folgende Prüfungsschwerpunkte identifiziert:

  1. Wesentlichkeitsüberlegungen
    Die ESMA betont die Bedeutung der Durchführung einer gründlichen doppelten Wesentlichkeitsanalyse, weil diese den Ausgangspunkt für die Bestimmung der berichtspflichtigen Informationen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung bildet. Hier sollte besonders auf die zugehörigen Angaben im Anhang geachtet werden.

  2. Umfang und Struktur der Nachhaltigkeitsaussage
    Von besonderer Bedeutung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind der Umfang und die Struktur der Nachhaltigkeitsaussage. Die ESMA empfiehlt die Anwendung der Beispielstruktur aus Appendix F des ESRS 1.

  3. Angaben im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie
    Der letzte Prüfungsschwerpunkt betrifft die Angaben im Zusammenhang mit Art. 8 der EU-Taxonomie. In diesem Kontext sollten besonderes die Empfehlungen der ESMA aus dem letzten Jahr (2023) beachtet werden.

Bezüglich der ESEF-Berichterstattung (European Single Electronic Format) konzentriert sich die Prüfung durch die ESMA auf häufige Fehler, die bei der Erstellung der ESEF-Dokumente in der Vergangenheit festgestellt wurden. Hierzu zählen aus Sicht der ESMA:

  • Verwendung der korrekten Auszeichnungselemente
  • Verwendung von Erweiterungs-Elementen und deren Verlinkung
  • Konsistente und vollständige Auszeichnung
  • Verwendung der richtigen Vorzeichen, Skalierung und Genauigkeit
  • Konsistente Berechnung von ausgezeichneten Elementen

In dem Public Statement der ESMA verweist diese zudem auf weitere relevante Themengebiete für die kommende Prüfungssaison. Hierzu zählt insbesondere auch die Verbindung zwischen finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung, also das Zusammenspiel zwischen Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...