Zum Inhalt springen
DE
Kontakt
News
Unsere Leistungen
Spotlight
Nachhaltigkeitsberichterstattung
EU-Taxonomie
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
FAQ
Wir sind Kleeberg
Kontakt
Suche nach:
News
Mit Kleeberg immer auf dem neuesten Stand
Wir halten Sie zu vielen verschiedenen Themen aus dem Bereich Sustainability auf dem Laufenden.
Volker Blau
Corinna Boecker
Sanja Mitrovic
Lorenz Neu
Michael Vodermeier
Christian Zwirner
Advisory
Audit
Nachhaltigkeit
Thema
Valuation
Tax
IT Audit
FAAS
Advisory
Nachhaltigkeit
05.12.2023
Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung
Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory
Nachhaltigkeit
28.11.2023
Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023
Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory
Nachhaltigkeit
13.11.2023
Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards
Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit
Nachhaltigkeit
23.10.2023
Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen
Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...
Audit
Advisory
Nachhaltigkeit
09.10.2023
Zustimmung des IDW zur geplanten Anhebung der Größenkriterien
Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen um rd. 25 % veröffentlicht. In seinem Schreiben vom 05.10.2023 nimmt das IDW zu diesem Vorschlag Stellung. Aus Sicht des IDW ist die Anpassung nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, jedoch weist das...
Audit
Advisory
Nachhaltigkeit
18.09.2023
Geplante Anhebung der Größenkriterien für Kapitalgesellschaften durch die EU
Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen für Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Die geplante Anhebung beläuft sich für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften jeweils auf 25 % der bisherigen Größenkriterien in der EU-Richtlinie, für Kleinstkapitalgesellschaften auf 28,8 %. Zudem sollen nationale...
Tax
Advisory
Nachhaltigkeit
04.09.2023
Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht
Nachdem zunächst in einer Kabinettssitzung die Zustimmung zum Entwurf des Wachstumschancengesetzes verweigert wurde, ist jüngst der Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz veröffentlicht worden. Im Vergleich zum Referentenentwurf wurden unter anderem die Vorschriften zum Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz und zur Verlustverrechnung angepasst. Die zuvor angedachten erweiterten Möglichkeiten zur Verlustverrechnungen wurden nahezu vollständig wieder zurückgenommen. Neu...
Audit
Advisory
Nachhaltigkeit
28.08.2023
Geplante Änderungen zu IFRS 9 und IFRS 7 durch ED/2023/2
Mit ED/2023/2 hat das IASB im März 2023 punktuelle Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgeschlagen. Diese betreffen die Ausbuchung von elektronisch übertragenen finanziellen Verbindlichkeiten, die Anwendung des Zahlungsstromkriteriums bei der Kategorisierung von Finanzinstrumenten in verschiedenen Konstellationen sowie zusätzliche Angabepflichten in IFRS 7. Der Exposure Draft ED/2023/2 „Amendments...
Advisory
Nachhaltigkeit
22.08.2023
IDW EPS 990 und EPS 991
Im Dezember 2022 hat das IDW zwei Entwürfe zu Prüfungsstandards betreffend die nichtfinanzielle Berichterstattung veröffentlicht. Mit Blick auf die sich in Umsetzung befindliche CSRD hat das IDW jedoch von einer Finalisierung dieser Entwürfe zunächst abgesehen. Dennoch hat der HFA des IDW nun eine Empfehlung zur Anwendung von den beiden...
Advisory
Nachhaltigkeit
21.08.2023
Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen
Um die Beschaffung und Aufbereitung der im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung erforderlichen Informationen zu Treibhausgas-Emissionen in der Praxis zu unterstützen, hat die IFAC (zusammen mit anderen Institutionen) einen zweiteiligen Leitfaden entwickelt und veröffentlicht. Dieser enthält neben einer Roadmap zum empfohlenen Vorgehen auch weitere Informationen über die zu ermittelnden Daten. Im...
Advisory
Nachhaltigkeit
01.08.2023
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) liegen vor
Am 31.07.2023 hat die Europäische Kommission die Delegierte Verordnung betreffend die nach der CSRD anzuwendenden Berichterstattungsstandards (ESRS) erlassen. Damit liegen nun zwölf Reportingstandards vor, die ab dem 01.01.2024 gelten. Die Veröffentlichung der Delegierten Verordnung im Amtsblatt der EU steht aktuell noch aus. Wie angekündigt hat die Europäische Kommission noch...
Advisory
Nachhaltigkeit
25.07.2023
IFRS S1 und IFRS S2 veröffentlicht
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat am 26.06.2023 die ersten beiden IFRS Sustainability Disclosure Standards veröffentlicht. Es handelt sich um IFRS S1 „Allgemeine Vorschriften für die Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen“ und IFRS S2 „Klimabezogene Angaben“. Im Kontext der immer größer werdenden Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung – diese umfasst die...
Wissenswertes von unseren Spezialisten
Berichterstattung über Treibhausgasemissionen
Im Zuge der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen erheblich in den Fokus gerückt. Um dieser Berichtspflicht nachzukommen, hat eine Kategorisierung der Emissionen in Scope 1, 2 und 3 nach dem sogenannten Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) zu erfolgen. Mit dieser...
Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer in Deutschland
Nachdem der Rat der EU die Richtlinie zur Umsetzung einer globalen Mindestbesteuerung bereits am 15.12.2022 verabschiedete, wurde der Referentenentwurf des darauf aufbauenden nationalen Umsetzungsgesetzes durch das BMF mit Datum vom 07.07.2023 am 10.07.2023 an die Verbände verschickt (sogenanntes Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz – MinBestRL-UmsG). Damit kündigt sich das Ende eines jahrelangen Prozesses...
Sustainability Due Diligence
Nachhaltigkeit ist das zukunftsweisende Thema und steht ganz oben auf der Agenda der EU. Dementsprechend mehren sich die von der EU auf den Weg gebrachten Vorhaben zur Steigerung der Nachhaltigkeit und zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens. Dabei wird nicht allein der Bereich Umwelt fokussiert, sondern bspw....
Wesentlichkeitsanalyse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bei einer Wesentlichkeitsanalyse werden die wichtigsten ESG-Themen des Unternehmens identifiziert, die auch für die Stakeholder eine hohe Bedeutung haben. Die EU-Vorgaben legen über die CSRD in Verbindung mit ESRS 1 fest, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der sogenannten doppelten Wesentlichkeit (double materiality) ausrichten müssen. Für Unternehmen gilt es daher,...
ESG – Environmental-Social-Governance
So populär Begrifflichkeiten wie „Nachhaltigkeit“ und „ESG“ derzeit sind, so wenig greifbar und inhaltlich konkret sind sie häufig mit Blick auf damit verbundene rechtliche Konsequenzen. Anhand der in Kürze in Kraft tretenden Gesetze „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ und „Hinweisgeberschutzgesetz“ zeigen wir rechtliche Folgewirkungen dieser Begrifflichkeiten auf und beleuchten die Auswirkungen auf M&A-Transaktionen....
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Status quo und Ausblick
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU werden die rechtlichen Anforderungen an die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich verschärft. Damit soll die Gleichstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit der finanziellen Berichterstattung realisiert werden. Sehr viel mehr Unternehmen als jetzt werden in den nächsten Jahren davon betroffen sein. Die Praxis steht nun...
Nachhaltigkeit in der Unternehmensbewertung
Umweltschutz und die soziale Verantwortung von Unternehmen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der gesamten Gesellschaft, von Unternehmen und der Politik gerückt. In der Folge haben der Nachhaltigkeitsaspekt respektive die unternehmerische Sozialverantwortung (Environmental Social Governance (ESG)) auch an der Börse sowie bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen an...
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Folgen der globalen Erwärmung sind mittlerweile allgegenwärtig und nicht mehr zu leugnen. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission im Rahmen des „European Green Deal“ im Dezember 2019 das Ziel festgelegt, die Netto-Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2050 auf null zu reduzieren und Europa somit weltweit...