https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

Corporate Sustainability Due Diligence Directive veröffentlicht

Veröffentlichung der CSDDD im EU-Amtsblatt am 05.07.2024 erfolgt

Nach monatelangen Diskussionen und vielen Hürden wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), das sog. EU-Lieferkettengesetz, schließlich am 05.07.2024 als Richtlinie 2024/1760 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die Richtlinie tritt 20 Tage nach Veröffentlichung – d.h. am 25.07.2024 – in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten müssen die CSDDD nun innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umsetzen (bis Juli 2026). Deutschland wird dies voraussichtlich über eine Anpassung des LkSG tun.

Am 05.07.2024 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – auch bekannt als EU-Lieferkettengesetz – nach zähem Ringen und monatelangen Diskussionen schließlich im Amtsblatt der Europäischen Union als Richtlinie 2024/1760 veröffentlicht. Die CSDDD verlangt von betroffenen Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in globalen Lieferketten sowie eine entsprechende Berichterstattung.

Da es sich um eine Richtlinie handelt, müssen deren Inhalte von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht transformiert werden. Hierfür ist ein Zeitraum von zwei Jahren nach Inkrafttreten der CSDDD am 25.07.2024 vorgesehen, d.h. die Umsetzung hat spätestens zum 26.07.2026 zu erfolgen. Für Deutschland wird davon ausgegangen, dass dies im Wege der Anpassung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) vom 16.07.2021 geschehen wird.

Die nunmehr finale, veröffentlichte CSDDD stellt einen Kompromissvorschlag dar, bei dem der Anwendungsbereich im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf aus dem Jahr 2022 noch deutlich eingeschränkt wurde. Der modifizierte Anwendungsbereich sieht hinsichtlich der Erstanwendung folgende zeitliche Staffelung vor:

  • ab dem Jahr 2027 (drei Jahre nach Inkrafttreten der CSDDD): Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Nettoumsatz von über EUR 1,5 Mrd.
  • ab dem Jahr 2028 (vier Jahre nach Inkrafttreten der CSDDD): Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und einem Nettoumsatz von über EUR 900 Mio.
  • ab dem Jahr 2029 (fünf Jahre nach Inkrafttreten der CSDDD): Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Nettoumsatz von über EUR 450 Mio.

Das deutsche LkSG, das am 01.01.2023 in Kraft getreten war, verpflichtete ab dem 01.01.2023 Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern im Inland und seit dem 01.01.2024 sogar Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmern im Inland zur Erfüllung der entsprechenden Pflichten.

Aus der CSDDD ergeben sich verschiedene Sorgfaltspflichten, welche die betroffenen Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in den Lieferketten zu beachten haben. Zudem besteht die Verpflichtung, einen Bericht über die Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten zu erstellen und diesen auf der Website zu veröffentlichen. In einzelnen Bereichen gehen die Inhalte der CSDDD über die derzeit im LkSG geregelten Anforderungen hinaus. Dies betrifft insbesondere Haftungsfragen sowie die Erstellung eines Übergangsplans in Bezug auf das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015. Als Sanktionen sind Geldstrafen von bis zu 5 % des weltweiten Nettoumsatzes der Unternehmen vorgesehen.

In Deutschland sieht der am 22.03.2024 veröffentlichte Referentenentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor, dass die gesonderten Berichtspflichten nach dem LkSG entfallen, sofern berichtspflichtige Unternehmen einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Die Sorgfaltspflichten an sich sind indes zu beachten – es geht lediglich um den möglichen Wegfall von in Teilen doppelter Berichterstattung.

Mit Blick auf die erforderliche Transformation der CSDDD in nationales Recht bleibt abzuwarten, ob Deutschland dies innerhalb des geforderten Zeitrahmens bis Ende Juli 2026 schaffen wird.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Verabschiedung des DRSC AH 5 zu DRS 20

Nachdem im Januar 2025 der Entwurf des Anwendungshinweises DRSC AH 5 zu DRS 20 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt worden war, hat der Gemeinsame Fachausschuss des DRSC nun die finale Version verabschiedet. Der Text ist als near final draft Paper vorbehaltlich redaktioneller Änderungen öffentlich verfügbar. Der Anwendungshinweis bietet Hilfestellungen hinsichtlich der Interaktion der...
Tax Advisory Sustainability

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Behandlung im Steuerrecht

Zur Förderung der Elektromobilität sowie der Hybridelektromobilität hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit verschiedene steuerliche Begünstigungen festgelegt. Die Nutzung von Elektro- und Hybrid-Dienstfahrzeugen bringt somit steuerliche Besonderheiten mit sich, die sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) als auch im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt sind. Bewusst will der Gesetzgeber mit...
Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht Fragen und Antworten zum Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission

Am 26.02.2025 legte die Europäische Kommission einen Omnibus-Vorschlag in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung vor. Es wurden u. a. Vorschläge zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Basierend hierauf hat das IDW ein erstes Fragen-und-Antworten-Papier zu diesen vorgeschlagenen Änderungen veröffentlicht. Das IDW hat am 27.02.2025 ein...
Audit Advisory Sustainability

EU-Kommission plant Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für das erste sog. Omnibus-Paket zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Ziel ist eine Vereinfachung und Anpassung bestehender Pflichten, insbesondere mit Blick auf Änderungen der CSRD, der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der CSDDD. Der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen soll ebenso reduziert werden...