https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

CSRD und ESRS: EU gibt Hilfestellungen zur Auslegung bestimmter Rechtsvorschriften

EU-Kommission veröffentlicht FAQ zur Auslegung von verschiedenen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat am 13.11.2024 eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten (FAQ) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Berichterstattungspflichten gemäß den europäischen Vorgaben sicher und korrekt zu erfüllen. Die FAQ bieten bspw. Orientierung zu Themen wie Anwendungspflichten, Berichterstattung über Wertschöpfungsketten und Prüfungspflichten. Sie richten sich auch an Drittstaatenunternehmen.

Am 13.11.2024 hat die Europäische Kommission eine Bekanntmachung veröffentlicht, die häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Anwendung und Auslegung aktueller Vorschriften im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung behandelt (C/2024/6792). Diese sog. Commission Notice zielt darauf ab, Unternehmen zusätzliche Klarheit und Rechtssicherheit bei der Erstellung der CSRD- bzw. ESRS-konformen Nachhaltigkeitsberichte zu bieten. Die FAQ decken dabei mehrere zentrale Themenbereiche der Nachhaltigkeitsberichterstattung ab.

Die Kommission beantwortet zunächst Fragen zur Anwendungspflicht der Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und erläutert mögliche Befreiungen, die auch für Unternehmen aus Drittstaaten gelten können. Zusätzlich wird der Zeitpunkt und die Form der erstmaligen Berichterstattung gemäß Artikel 19a und 29a der EU-Bilanzrichtlinie in der Fassung der CSRD präzisiert.

Ein weiterer Themenbereich betrifft die Berichterstattung über die Wertschöpfungskette. Unternehmen erhalten Anleitungen, wie sie die Berichterstattung entlang ihrer Wertschöpfungskette gestalten können und welche Möglichkeiten zur Nutzung von Schätzungen bestehen, um eventuelle Datenlücken zu schließen.

Die EU-Kommission geht in den FAQ zudem auf die Berichterstattungspflichten von Drittstaatenunternehmen ein. Hierbei wird Artikel 40a der EU-Bilanzrichtlinie in der Fassung der CSRD erläutert, der die Anwendungspflicht sowie den Umfang und den Zeitpunkt der Berichterstattung regelt. Ebenso werden die für diese Unternehmen geltenden Anforderungen an die Anwendung der ESRS und die Prüfungspflichten thematisiert.

Weitere FAQ befassen sich mit den Nachhaltigkeitsprüfern.

Darüber hinaus greift die Bekanntmachung eine Frage auf, die die Offenlegungspflichten im Rahmen der „Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor“ (SFDR) betrifft.

Die EU-Kommission betont, dass die FAQ ausschließlich als Hilfestellung zur praktischen Anwendung der Vorschriften dienen und keine neuen Rechte oder Pflichten schaffen. Sie plant, die FAQ bei Bedarf zu aktualisieren, um auf neue Entwicklungen und spezifische Fragen der Stakeholder entsprechend zu reagieren.

Eine Verabschiedung der nationalen Umsetzung der CSRD im und für das Jahr 2025 ist zu erwarten – dann unter der neuen Regierung. Insofern ändert der Bruch der Ampel-Regierung im Jahr 2024 nichts daran, dass erstmals für das Jahr 2025 zahlreiche große Gesellschaften und Konzerne zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein dürften. Daher kommt den aktuellen FAQ der EU-Kommission eine hohe Bedeutung für die Praxis zu.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...