News

Nachhaltigkeits­reporting: Geschäfts­modell und Strategie

Mit dem vorliegenden Richtlinienentwurf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Kommission werden neue Anforderungen an die berichtspflichtigen Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts gestellt. Unternehmen müssen nach der neuen CSRD zukünftig über alle Angaben zwingend berichten. Insbesondere werden die berichtspflichtigen Inhalte im Zusammenhang mit dem Geschäftsmodell und der Strategie in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte ausgeweitet.

Im Rahmen der europäischen Klimapolitik der Zukunft wurden in den letzten Jahren einige Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sowie auch der Menschenrechte umgesetzt. Dadurch werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte (ESG-Kriterien: Environmental, Social, Governance) auch in der Gesetzgebung immer stärker berücksichtigt. Im Zuge dessen hat die Europäische Kommission bereits im April 2021 einen Richtlinienentwurf für die sogenannte „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“ veröffentlicht. Dieser Legislativvorschlag, dessen formelle Verabschiedung in den nächsten Wochen erwartet wird, löst die derzeitig noch gültige CSR-Richtlinie (2014/95/EU) weitgehend ab. Eine Umsetzung der Neuregelungen durch die Mitgliedstaaten in ihr nationales Recht schließt sich daran an.

Eine wesentliche Änderung stellt die mit der CSRD einhergehende Ausweitung und Standardisierung der berichtspflichtigen Inhalte dar. Damit reagiert der europäische Gesetzgeber auf vielfältige Kritik der letzten Jahre. Insbesondere die große Heterogenität in den Inhalten der Nachhaltigkeitsberichte und die damit einhergehende mangelnde Vergleichbarkeit der Informationen verschiedener Unternehmen untereinander stellt aus Praxissicht in der Vergangenheit ein großes Problem dar.

Die CSRD verlangt von den zur Berichterstattung Verpflichteten zukünftig, dass der Nachhaltigkeitsbericht unter anderem die Beschreibung des Geschäftsmodells sowie der Strategie in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte zu beinhalten hat. Dies umfasst die Erläuterung der Resilienz, d.h. der Leistungs-/Widerstandskraft bzw. Flexibilität des Geschäftsmodells bezogen auf externe Einflüsse, und der Strategie des Unternehmens gegenüber Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsbelangen, aber auch die Beschreibung der damit einhergehenden Chancen durch eine stärkere Nachhaltigkeitsfokussierung.

Im Einklang mit dem Ziel des sogenannten European Green Deal, der Klimaneutralität Europas bis 2050, sieht der Richtlinienentwurf außerdem vor, dass Unternehmen ihre Pläne und Maßnahmen, mit welchen sie zum Übergang auf eine nachhaltige Wirtschaft beitragen wollen, darlegen. In diesem Zusammenhang sollen auch damit verbundene Finanz- und Investitionspläne offengelegt werden. Diese Pläne und Maßnahmen müssen zudem in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und dem Ziel der Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5°C stehen. Unternehmen, welche kohle-, öl- und gasbezogene Tätigkeiten ausüben oder daran beteiligt sind, sind dazu angehalten, entsprechende Informationen in den Nachhaltigkeitsbericht zu integrieren.

Vor dem Hintergrund, Kapitalströme zunehmend in nachhaltige Geschäftsmodelle zu lenken, müssen Unternehmen aufzeigen, wie ihr Geschäftsmodell und die Strategie den Interessen der Stakeholder Rechnung tragen. Darüber hinaus ist zu erläutern, welche konkreten Auswirkungen die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte hat. Außerdem ist die Darstellung der Unternehmenspolitik künftig im Nachhaltigkeitsbericht verpflichtend. Der Fokus liegt hier auf Nachhaltigkeitsaspekten und wie diese in der Unternehmenspolitik verankert und umgesetzt werden.

Des Weiteren sieht die CSRD vor, dass die mit dem Geschäftsmodell und der Strategie im Einklang stehenden qualitativen und quantitativen Informationen in der Berichterstattung mit einem starken Zukunftsbezug (kurz-, mittel-, langfristige Zeithorizonte) versehen werden sollen. Dies dient dem Ziel, eine hohe Aussagekraft und damit Verlässlichkeit der angegebenen Informationen zu gewährleisten. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeit stellt damit einen starken Bezug zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und deren Verankerung in Management- und Steuerungsprozesse her. Viele aktuell im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung genutzten Berichtspraktiken werden in der bisherigen Form künftig nicht mehr angewandt werden können, da die Vollständigkeit der Berichterstattung damit nicht sichergestellt werden kann. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Berichtsinhalten ist deshalb ratsam, damit notwendige Prozesse ausgearbeitet und etabliert werden können. Dies gilt insbesondere, wenn Unternehmen künftig erstmals zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sein werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...