News

Nachhaltig­keitsreporting: Verankerung von Nachhaltig­keitszielen

Im Rahmen ihrer Klimapolitik setzt die EU-Kommission ihren „grünen Kurs“ fort. Mit dem übergeordneten Ziel der EU, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, rückt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen noch stärker in den Fokus. Transparente, vergleichbare und verlässliche Informationen über Nachhaltigkeitsleistungen werden mehr als je zuvor benötigt. Unternehmen müssen nach der CSRD zukünftig auch ein großes Augenmerk auf die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsziele legen.

Der Schutz der Umwelt, aber auch weitere soziale und ökologische Aspekte spielen heutzutage im wirtschaftlichen Leben, aber auch in der Gesetzgebung eine immer wichtigere Rolle und werden deswegen auch stärker berücksichtigt. Mit der kurz vor Finalisierung stehenden neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), reagiert die EU auf vielfältige Kritik an den derzeitigen Regelungen und ihrer teils laschen Umsetzung. Mit den umfangreichen Änderungen werden ambitionierte Ziele verfolgt.

Eine wesentliche Änderung durch die CSRD stellt hierbei die Ausweitung und Standardisierung der berichtspflichtigen Inhalte dar, um nicht zuletzt die Veröffentlichung von transparenten, vergleichbaren und verlässlichen Nachhaltigkeitsinformationen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wird ein Fokus der berichtspflichtigen Unternehmen auch auf der Angabe und Offenlegung von Nachhaltigkeitszielen liegen.

Unternehmen müssen künftig unter anderem ihre eigenen zeitgebundenen Ziele (kurz-, mittel-, langfristig) in Bezug auf Nachhaltigkeitsfragen offenlegen. Hier ist bereits jetzt in der nicht-finanziellen Berichterstattung gemäß der noch gültigen CSR-Richtline (2014/95/EU bzw. §§ 289c/315c HGB) die Orientierung an den 17 Sustainability Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen weit verbreitet. Die 17 SDG umfassen bereits alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales), weswegen Unternehmen sich auch im Rahmen der neuen CSRD-Berichterstattung hieran orientieren können.

Außerdem müssen berichtspflichtige Unternehmen aufzeigen, inwiefern sie zur Erreichung der übergeordneten Klimaziele der EU beitragen. Hier hat die EU-Kommission mit dem „European Green Deal“ ambitionierte Pläne gefasst. Dazu gehört unter anderem die Senkung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990 und die Klimaneutralität Europas als ersten Kontinent bis 2050. Unternehmen müssen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung darlegen, welche Fortschritte sie bei der Erreichung dieser Ziele bereits gemacht haben. Zudem müssen berichtspflichtige Unternehmen angeben, ob die eigenen umweltbezogenen Ziele auf schlüssigen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die EU schlägt mit der CSRD ein neues Kapitel in der Transparenz der Verfolgung ihrer Klimaziele mittels der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Die neuen Anforderungen an das Sustainability Reporting inklusive der Ausweitung der berichtspflichtigen Inhalte stellen alle (weiterhin oder erstmals) betroffenen Unternehmen vor große Herausforderungen. Steuerungs- und Reportingsysteme müssen so angepasst werden, dass auch nachhaltigkeitsbezogene/nicht-finanzielle Informationen gewonnen, verarbeitet und strukturiert aufbereitet werden können. Vor allem im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von vergangenheitsbezogenen Kennzahlen oder auch, um den Fortschritt bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu dokumentieren, ist es ratsam, frühzeitig Reporting-Prozesse aufzusetzen und anzuwenden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...