https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Nachhaltigkeits­reporting: Due Diligence

In Due Diligence-Prozessen rücken Nachhaltigkeitskriterien vermehrt in den Fokus. Sie dienen dazu, Risiken vorab zu identifizieren und tragen zum Erfolg einer Transaktion bei. Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird deshalb verpflichtend vorgeschrieben, dass berichtspflichtige Unternehmen ihre Due Diligence-Verfahren in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte offenlegen müssen.

ESG-Kriterien (ESG: Environmental, Social, Governance) haben in den letzten Jahren eine viel stärkere Bedeutung für Unternehmen und Stakeholder erlangt. Aus diesem Grund sind die Unternehmen dem wachsenden Bedürfnis von Anlegern, Kunden und Investoren nachgekommen und haben ESG-Faktoren vermehrt in ihre Berichterstattung integriert. Wie schon nach der derzeitig noch gültigen CSR-Richtlinie müssen Unternehmen auch künftig nach der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) über Due-Diligence-Prozesse in Bezug auf Nachhaltigkeitsbelange berichten.

Der klassische Due-Diligence-Prozess deckt hierbei die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens ab einschließlich seiner eigenen Tätigkeiten, seiner Produkte und Dienstleistungen, seiner Geschäftsbeziehungen und seiner Lieferketten. Mit steigendem Interesse und steigender Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten etabliert sich zunehmend auch eine sogenannte ESG-Due Diligence. Neben klassischen finanziellen oder steuerlichen Aspekten werden dabei auch umweltspezifische, soziale oder unternehmensorganisatorische Aspekte untersucht. Diese nicht-finanziellen Kennzahlen können einen entscheidenden Einfluss auf die Wertermittlung eines Unternehmens haben.

Folgende Aspekte können bspw. Gegenstand einer ESG-Due Diligence sein:

  • Environmental/Umwelt: CO2-Emmissionen, Abfallmanagement, Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Social/Sozial: Risiken für Reputationsschäden, Mitarbeiterfluktuation.
  • Governance/Unternehmensführung: Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption und Bestechung, IT-Infrastruktur.

Diese Aspekte können nicht nur zu (künftigen) Kosten durch notwendige Umrüstungen von Technologien oder gar Sanktionen etc. führen, sondern auch zu künftigen Einsparungen und damit einhergehenden Wettbewerbsvorteilen. Deswegen ist es ratsam, im Rahmen der Due Diligence vermehrt ESG-Faktoren mit einfließen zulassen. Auch wenn die Erfassung der Informationen zu Beginn herausfordernd sein kann, liegt ein Vorteil darin, (verborgene) Potenziale aufzudecken.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...