https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

Nachhaltigkeits­reporting: Immaterielle Vermögenswerte

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU sieht vor, dass in der Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig Informationen über immaterielle Vermögenswerte aufzunehmen sind. Auf den ersten Blick scheint diese Anforderung einfach, jedoch kann sie weitreichende Änderungen und eine Ausweitung der Angabepflichten bedeuten.

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU weitreichend überarbeitet und es kommt nicht nur zu einer Vergrößerung des Kreises derer, die zum Sustainability Reporting verpflichtet sein werden, sondern auch zu einer Ausweitung der Berichtsinhalte.

Die derzeitigen Regelungen thematisieren die immateriellen Werte, die regelmäßig nicht in der Bilanz ausgewiesen werden, nicht gesondert. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von immateriellen Werten für das Verständnis eines Unternehmens insgesamt werden in der überarbeiteten CSRD nunmehr die berichtspflichtigen Inhalte explizit um immaterielle Vermögenswerte einschließlich intellektuellem, humanem und sozialem Kapital erweitert.

Generell definiert die neue Richtlinie immaterielle Vermögenswerte als „nicht physische Ressourcen, die zur Wertschöpfung beitragen“. Damit werden die immateriellen Werte von materiellen und physischen Werten eines Unternehmens abgegrenzt. Eine klare Abgrenzung zu monetären Werten ist in dem Richtlinienentwurf nicht enthalten, dennoch ist davon auszugehen, dass die immateriellen Werte im Sinne der Nachhaltigkeitsberichterstattung keine monetären Werte beinhalten.

Nach der CSRD gelten bspw. folgende Werte als immaterielle Vermögenswerte:

  • intellektuelles Kapital,
  • Humankapital inklusive Entwicklung von Kompetenzen,
  • Sozialkapital,
  • Beziehungskapital,
  • Reputationskapital,
  • Marken und geistiges Eigentum,
  • immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung.

Die Auflistung zeigt, dass bezogen auf die Berichterstattung über das immaterielle Kapital eines Unternehmens der „Kapitalbegriff“ deutlich weiter gefasst wird, was zu einer erheblichen Ausweitung der zu berichtenden Inhalte führt. Im Zusammenhang mit immateriellen Vermögenswerten können sowohl quantitative als auch qualitative Informationen Gegenstand der Berichterstattung sein. Auch wenn die Bewertung der oben genannten Kapitalien die Praxis mitunter noch vor große Herausforderungen stellt, sollten die Unternehmen das notwendige Reporting als Chance nutzen, die Entwicklung, Leistung und Lage eines Unternehmens transparent darzustellen und somit auch (potenziellen) Anlegern die Bewertung von Investitionen zu erleichtern.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

ESMA-Prüfungsschwerpunkte für die kommende Prüfungssaison 2024 veröffentlicht

Am 24.10.2024 gab die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte (ECEP) für die anstehende Prüfungssaison bekannt. Diese sind insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen und deren Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung der IFRS-Abschlüsse 2024 relevant. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat zusammen mit...
Advisory Sustainability

Fragen und Antworten zur Prüfung der Nachhaltigkeits­­­berichterstattung nach der CSRD

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden bestimmte Unternehmen nicht nur zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern auch zu dessen Prüfung verpflichtet. Nach dem vorliegenden deutschen Gesetzentwurf zur CSRD-Umsetzung soll diese Prüfung eine Vorbehaltsaufgabe für Wirtschaftsprüfer sein. Für die Prüfungspraxis stellt sich in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fragen....
Advisory Sustainability

CSRD-Umsetzungsgesetz: Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen nicht fristgerechter Umsetzung der CSRD

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hätte innerhalb von 18 Monaten nach ihrem Inkrafttreten, d. h. bis spätestens zum 06.07.2024, von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht transformiert werden müssen. Da Deutschland, wie auch andere EU-Staaten, dieser Verpflichtung noch nicht nachgekommen ist, hat die EU am 26.09.2024 ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Die nationale...
Sustainability FAAS

Wahrung der Unabhängigkeit bei Beratung zur Nachhaltigkeits­berichterstattung

Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen streng auf ihre Unabhängigkeit achten. Welche Beratungsleistungen zulässig sind und wann die Grenze zum Interessenkonflikt überschritten wird, hängt von der Art der Beratung ab. Darüber berichtet die IDW Life in ihrer Ausgabe „September 2024“ Bei der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt die Unabhängigkeit der Prüfer eine...