News

Nachhaltigkeits­reporting: Immaterielle Vermögenswerte

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU sieht vor, dass in der Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig Informationen über immaterielle Vermögenswerte aufzunehmen sind. Auf den ersten Blick scheint diese Anforderung einfach, jedoch kann sie weitreichende Änderungen und eine Ausweitung der Angabepflichten bedeuten.

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU weitreichend überarbeitet und es kommt nicht nur zu einer Vergrößerung des Kreises derer, die zum Sustainability Reporting verpflichtet sein werden, sondern auch zu einer Ausweitung der Berichtsinhalte.

Die derzeitigen Regelungen thematisieren die immateriellen Werte, die regelmäßig nicht in der Bilanz ausgewiesen werden, nicht gesondert. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von immateriellen Werten für das Verständnis eines Unternehmens insgesamt werden in der überarbeiteten CSRD nunmehr die berichtspflichtigen Inhalte explizit um immaterielle Vermögenswerte einschließlich intellektuellem, humanem und sozialem Kapital erweitert.

Generell definiert die neue Richtlinie immaterielle Vermögenswerte als „nicht physische Ressourcen, die zur Wertschöpfung beitragen“. Damit werden die immateriellen Werte von materiellen und physischen Werten eines Unternehmens abgegrenzt. Eine klare Abgrenzung zu monetären Werten ist in dem Richtlinienentwurf nicht enthalten, dennoch ist davon auszugehen, dass die immateriellen Werte im Sinne der Nachhaltigkeitsberichterstattung keine monetären Werte beinhalten.

Nach der CSRD gelten bspw. folgende Werte als immaterielle Vermögenswerte:

  • intellektuelles Kapital,
  • Humankapital inklusive Entwicklung von Kompetenzen,
  • Sozialkapital,
  • Beziehungskapital,
  • Reputationskapital,
  • Marken und geistiges Eigentum,
  • immaterielle Vermögenswerte im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung.

Die Auflistung zeigt, dass bezogen auf die Berichterstattung über das immaterielle Kapital eines Unternehmens der „Kapitalbegriff“ deutlich weiter gefasst wird, was zu einer erheblichen Ausweitung der zu berichtenden Inhalte führt. Im Zusammenhang mit immateriellen Vermögenswerten können sowohl quantitative als auch qualitative Informationen Gegenstand der Berichterstattung sein. Auch wenn die Bewertung der oben genannten Kapitalien die Praxis mitunter noch vor große Herausforderungen stellt, sollten die Unternehmen das notwendige Reporting als Chance nutzen, die Entwicklung, Leistung und Lage eines Unternehmens transparent darzustellen und somit auch (potenziellen) Anlegern die Bewertung von Investitionen zu erleichtern.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...