https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

Thema

ESG – Environmental-Social-Governance

Ausgewählte rechtliche Folgewirkungen

So populär Begrifflichkeiten wie “Nachhaltigkeit” und “ESG” derzeit sind, so wenig greifbar und inhaltlich konkret sind sie häufig mit Blick auf damit verbundene rechtliche Konsequenzen. Anhand der in Kürze in Kraft tretenden Gesetze “Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz” und “Hinweisgeberschutzgesetz” zeigen wir rechtliche Folgewirkungen dieser Begrifflichkeiten auf und beleuchten die Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.

“Nachhaltigkeit“: ein Begriff, der sich wie ein roter Faden durch den alltäglichen Sprachgebrauch zieht und zwischenzeitlich auch im rechtlichen Bereich angekommen ist. Aus dem ursprünglich im März 2018 von der Europäischen Union veröffentlichten Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums bzw. “Sustainable Finance” und zur Umsetzung des im Jahr 2019 von der Europäischen Kommission beschlossenen „Green Deals“ sind zwischenzeitlich verschiedene Verordnungen und Gesetze bzw. Gesetzgebungsinitiativen entstanden. Dieser Rechtsrahmen (Environmental-Social-Governance) stellt dabei nicht nur Leitplanken für gesetzeskonformes Handeln (Compliance) auf, sondern könnte auch zu einer epochalen Transformation der Wirtschaft führen.

Doch was verbirgt sich konkret hinter den ESG-Kriterien?

  • Als Umweltziele gelten nach Maßgabe der Taxonomie-Verordnung: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.

Die Taxonomie-Verordnung ist am 12.07.2020 in Kraft getreten und findet hinsichtlich der Umweltziele in Bezug auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel seit dem 01.01.2022 sowie hinsichtlich der übrigen Umweltziele ab dem 01.01.2023 Anwendung.

  • Unter Sozialverantwortung werden unter anderem die Kriterien Chancengleichheit, Achtung der Menschenrechte, Arbeitssicherheit und Arbeitsrechte, Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit, Corporate-Social-Responsibility (CSR), Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards, auch bei Zulieferern, und hohe Standards bei Gesundheit und Sicherheit verstanden.
  • Unter die Kriterien der Governance fallen unter anderem ethisch vertretbare Unternehmensethik, Verhinderung von Korruption und Bestechung, Risikomanagement und Corporate Governance.

Das auf den ersten Blick weite und unüberschaubare Spektrum an ESG-Kriterien wirkt sich derzeit insbesondere aus auf die in Kürze (Stand: November 2022) in Kraft tretenden Gesetze

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Sustainability FAAS

Rückwirkende Satzungsänderung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen der öffentlichen Hand können Satzungen nicht beliebig rückwirkend ändern, um Nachhaltigkeitsberichtspflichten zu umgehen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) stellt klar: Eine Befreiung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich. Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Organisationen können mittelbar von der Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen...
Advisory Sustainability

„Stop-the-Clock“-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlich

Mit der Veröffentlichung der „Stop-the-Clock“-Richtlinie zur Änderung der CSRD im EU-Amtsblatt am 16.04.2025 ist die befristete Verschiebung der Anwendungspflichten nach CSRD und CSDDD offiziell. Große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU erhalten dadurch zwei Jahre mehr Zeit für die erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung, für die CSDDD wurde die Frist zur Umsetzung durch die...
Advisory Sustainability

März 2025: Europa mit Wärmerekord – Arktisches Meereis auf historischem Tiefstand

Europa verzeichnete im März 2025 den wärmsten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, während die Ausdehnung des arktischen Meereises auf ein historisches Tief sank. Aktuelle Daten von Copernicus verdeutlichen, wie der fortschreitende Klimawandel zunehmend messbare Auswirkungen hat. Damit verbunden steigen auch die Risiken für Unternehmen, insbesondere hinsichtlich physischer Klimafolgen wie...
Advisory Sustainability

EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten zu

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.04.2025 dem sog. „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt. Damit wird die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten für große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU um zwei Jahre verschoben. Die Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, diese Änderungen an der CSRD bis Ende 2025 in nationales Recht zu überführen. Am 14.04.2025 hat...