Thema

ESG – Environmental-Social-Governance

Ausgewählte rechtliche Folgewirkungen

So populär Begrifflichkeiten wie „Nachhaltigkeit“ und „ESG“ derzeit sind, so wenig greifbar und inhaltlich konkret sind sie häufig mit Blick auf damit verbundene rechtliche Konsequenzen. Anhand der in Kürze in Kraft tretenden Gesetze „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ und „Hinweisgeberschutzgesetz“ zeigen wir rechtliche Folgewirkungen dieser Begrifflichkeiten auf und beleuchten die Auswirkungen auf M&A-Transaktionen.

„Nachhaltigkeit“: ein Begriff, der sich wie ein roter Faden durch den alltäglichen Sprachgebrauch zieht und zwischenzeitlich auch im rechtlichen Bereich angekommen ist. Aus dem ursprünglich im März 2018 von der Europäischen Union veröffentlichten Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums bzw. „Sustainable Finance“ und zur Umsetzung des im Jahr 2019 von der Europäischen Kommission beschlossenen „Green Deals“ sind zwischenzeitlich verschiedene Verordnungen und Gesetze bzw. Gesetzgebungsinitiativen entstanden. Dieser Rechtsrahmen (Environmental-Social-Governance) stellt dabei nicht nur Leitplanken für gesetzeskonformes Handeln (Compliance) auf, sondern könnte auch zu einer epochalen Transformation der Wirtschaft führen.

Doch was verbirgt sich konkret hinter den ESG-Kriterien?

  • Als Umweltziele gelten nach Maßgabe der Taxonomie-Verordnung: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.

Die Taxonomie-Verordnung ist am 12.07.2020 in Kraft getreten und findet hinsichtlich der Umweltziele in Bezug auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel seit dem 01.01.2022 sowie hinsichtlich der übrigen Umweltziele ab dem 01.01.2023 Anwendung.

  • Unter Sozialverantwortung werden unter anderem die Kriterien Chancengleichheit, Achtung der Menschenrechte, Arbeitssicherheit und Arbeitsrechte, Versammlungs- und Gewerkschaftsfreiheit, Corporate-Social-Responsibility (CSR), Einhaltung der Nachhaltigkeitsstandards, auch bei Zulieferern, und hohe Standards bei Gesundheit und Sicherheit verstanden.
  • Unter die Kriterien der Governance fallen unter anderem ethisch vertretbare Unternehmensethik, Verhinderung von Korruption und Bestechung, Risikomanagement und Corporate Governance.

Das auf den ersten Blick weite und unüberschaubare Spektrum an ESG-Kriterien wirkt sich derzeit insbesondere aus auf die in Kürze (Stand: November 2022) in Kraft tretenden Gesetze

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...