https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Nachhaltigkeits­reporting: ESRS an Europäische Kommission übermittelt

Am 15.11.2022 hat die EFRAG den ersten Satz der überarbeiteten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verabschiedet und anschließend an die Europäische Kommission übermittelt. Mit der Überarbeitung der Berichtsstandards wurden die Berichtsanforderungen zwar deutlich reduziert, dennoch müssen berichtspflichtige Unternehmen weiterhin mit einem großen Aufwand rechnen.

Am 29.04.2022 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) über die Project Task Force on European Sustainability Reporting Standards (PTF-ESRS) die ersten Entwürfe zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vorgelegt. Nach einem öffentlichen Konsultationsprozess, welcher im August 2022 endete, wurden die Standardentwürfe weitreichend überarbeitet. Am 15.11.2022 hat das EFRAG Sustainability Reporting Board den ersten Satz der überarbeiteten Standards verabschiedet und diese am 24.11.2022 der Europäischen Kommission übergeben.

In Folge der Überarbeitung der ESRS wurden die Anzahl der Standardentwürfe von 13 auf 12, die Anzahl der Offenlegungspflichten von rund 140 auf 84 sowie die Anzahl der qualitativen und quantitativen Datenpunkte von rund 2.160 auf rund 1.140 reduziert. Damit reagierte die EFRAG auf zahlreiche Stellungnahmen und die darin geäußerte Kritik an den umfangreichen Berichts- und Offenlegungsvorschriften.

Übersicht der ESRS-Entwürfe

Der erste Satz der sektorübergreifenden ESRS beinhaltet die folgenden Standardentwürfe:

Allgemeine Standards:
ESRS 1: Allgemeine Grundsätze
ESRS 2: Allgemeine Angaben

Umwelt:
ESRS E1: Klimawandel
ESRS E2: Umweltverschmutzung
ESRS E3: Wasser- und Meeresressourcen
ESRS E4: Biodiversität und Ökosysteme
ESRS E5: Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

Soziales:
ESRS S1: Eigene Belegschaft
ESRS S2: Beschäftigte in der Wertschöpfungskette
ESRS S3: Betroffenes Gemeinwesen
ESRS S4: Verbraucher und Endnutzer

Governance:
ESRS G1: Geschäftliches Verhalten

Die Europäische Kommission muss den ersten Satz der ESRS nun annehmen. Es wird mit einer Veröffentlichung im Juni 2023 gerechnet. Die Berichtsstandards sind dann voraussichtlich ab dem Jahr 2024 als delegierte Rechtsakte anzuwenden. Im Jahr 2023 sollen entsprechende branchenspezifische Standards folgen, zudem werden noch separate Standards für kleine und mittlere Unternehmen erarbeitet.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Sustainability FAAS

Rückwirkende Satzungsänderung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen der öffentlichen Hand können Satzungen nicht beliebig rückwirkend ändern, um Nachhaltigkeitsberichtspflichten zu umgehen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) stellt klar: Eine Befreiung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich. Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Organisationen können mittelbar von der Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen...
Advisory Sustainability

„Stop-the-Clock“-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlich

Mit der Veröffentlichung der „Stop-the-Clock“-Richtlinie zur Änderung der CSRD im EU-Amtsblatt am 16.04.2025 ist die befristete Verschiebung der Anwendungspflichten nach CSRD und CSDDD offiziell. Große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU erhalten dadurch zwei Jahre mehr Zeit für die erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung, für die CSDDD wurde die Frist zur Umsetzung durch die...
Advisory Sustainability

März 2025: Europa mit Wärmerekord – Arktisches Meereis auf historischem Tiefstand

Europa verzeichnete im März 2025 den wärmsten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, während die Ausdehnung des arktischen Meereises auf ein historisches Tief sank. Aktuelle Daten von Copernicus verdeutlichen, wie der fortschreitende Klimawandel zunehmend messbare Auswirkungen hat. Damit verbunden steigen auch die Risiken für Unternehmen, insbesondere hinsichtlich physischer Klimafolgen wie...
Advisory Sustainability

EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten zu

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.04.2025 dem sog. „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt. Damit wird die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten für große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU um zwei Jahre verschoben. Die Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, diese Änderungen an der CSRD bis Ende 2025 in nationales Recht zu überführen. Am 14.04.2025 hat...