News

Vereinfachung in den Entwürfen der ESRS

IDW begrüßt die jüngsten Vereinfachungen

Am 09.06.2023 hat die EU-Kommission den Entwurf eines delegierten Rechtsakts für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht und hierbei im Vergleich zur vorherigen Version weitere Erleichterungen und Vereinfachungen aufgenommen. Das IDW begrüßt dies. Die Kommentierungsfrist zu dem Entwurf endet kurzfristig am 07.07.2023.

Aufgrund der festgestellten großen Komplexität der Berichtsvorgaben in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) hat die EU-Kommission im jüngsten Entwurf eines delegierten Rechtsakts hierzu weitere Erleichterungen aufgenommen. Das IDW begrüßt dies explizit, fordert darüber hinaus jedoch noch weitere Vereinfachungen.

Im Einzelnen hebt das IDW in einer Stellungnahme vom 16.06.2023 die folgenden Aspekte positiv hervor:

  • Die Anzahl der zwingend zu veröffentlichenden Angaben wurde deutlich reduziert, indem für zahlreiche weitere Informationsaspekte nun der Wesentlichkeitsvorbehalt gilt (mit Ausnahme von ESRS 2).
  • Die EU-Kommission schlägt die Aufnahme weiterer zeitlicher Erleichterungen vor. So sollen Unternehmen mit weniger als 750 Mitarbeitern für die erstmalige Angabe der Scope 3-Emissionen noch ein Jahr länger Zeit haben. Gleiches gilt unter anderem auch für die in ESRS S1 geforderten Angaben zur eigenen Belegschaft. Zwei Jahre Übergangsfrist werden den Unternehmen für einzelne Angaben des ESRS E4 (Biodiversität/Ökosysteme), ESRS S2 (Beschäftigte in der Wertschöpfungskette), ESRS S3 (betroffene Gemeinschaften) und ESRS S4 (Verbraucher/Endnutzer) gewährt.
  • Im ersten Jahr der Berichterstattung sollen alle Unternehmen auf die Angabe finanzieller Auswirkungen für solche Umweltaspekte verzichten können, die nicht den Klimawandel betreffen.
  • Einige weitere Pflichtabgaben sollen zu freiwilligen Angaben verändert werden.

Kritisiert wird, dass weiterhin für die verpflichtend zu machenden Angaben eine große Detailtiefe erforderlich ist und dass die Entscheidung über die zu berichtenden Informationen ausschließlich auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse getroffen werden kann – und diese Materialitätsanalyse ist nach wie vor sehr aufwendig und komplex.

Es bleibt abzuwarten, inwieweit die EU-Kommission im Zuge der Finalisierung der ESRS diese und weitere Stellungnahmen berücksichtigen wird. Die Kommentierungsfrist zu dem vorliegenden Entwurf endet kurzfristig bereits am 07.07.2023. Mit dem endgültigen delegierten Rechtsakt wird noch im Juli 2023 gerechnet.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...