https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen

Leitfaden der IFAC veröffentlicht

Um die Beschaffung und Aufbereitung der im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung erforderlichen Informationen zu Treibhausgas-Emissionen in der Praxis zu unterstützen, hat die IFAC (zusammen mit anderen Institutionen) einen zweiteiligen Leitfaden entwickelt und veröffentlicht. Dieser enthält neben einer Roadmap zum empfohlenen Vorgehen auch weitere Informationen über die zu ermittelnden Daten.

Im Zuge der Neuregelung der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt zukünftig der Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen (Greenhouse Gas (GHG) Emissions) eine große Bedeutung zu. Häufig stellt sich die Frage, welche Informationen berichtet werden sollen bzw. müssen und wie diesem am besten generiert werden können. Vor diesem Hintergrund hat die IFAC (International Federation of Accountants) in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen einen Leitfaden erarbeitet, der die Unternehmenspraxis bei der Berichterstattung über Treibhausgase unterstützen soll.

Insgesamt besteht dieser Leitfaden aus zwei Teilen:

  • Teil 1 beinhaltet eine Roadmap mit acht Schritten zur Verbesserung der Treibhausgas-Berichterstattung („8 Steps to Enhance Greenhouse Gas Reporting“),
  • Teil 2 enthält Erläuterungen zur Datengewinnung und Verbesserung der Datenqualität.

Die Roadmap von Teil 1 erläutert die folgenden acht Schritte näher, deren Einhaltung aus Sicht der IFAC zu einer qualitativ guten Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen beiträgt:

  1. Der CFO/Controller muss mit der/den für die Nachhaltigkeitsinformationen verantwortlichen Person(en) zusammenarbeiten und diese Zusammenarbeit auch fördern.
  2. Gemeinsam muss eine Risiko- und eine Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt werden.
  3. Das Ergebnis daraus soll dem Audit Committee berichtet und dessen Zustimmung eingeholt werden.
  4. Ein neues internes „Datenhandbuch“ muss entwickelt werden, welches unter anderem die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie zu berichtenden Kennzahlen (Key Performance Indicators (KPI)) enthält.
  5. Der Kontenplan bzw. Datensammelpunkte in relevanten Software-Systemen (z. B. ERP- oder Konsolidierungssysteme) sind anzupassen.
  6. Sowohl die Mitarbeitenden aus der Finanzberichterstattung als auch aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen in Bezug auf die Methoden zur Datensammlung und zur Nachweispflicht geschult werden.
  7. Das interne Kontrollsystem muss um die Prozesse im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen erweitert werden.
  8. Das erlangte Wissen und die Erfahrungen müssen geteilt werden, damit eine kontinuierliche Verbesserung in der Datengewinnung und der Qualität der Berichterstattung möglich sind.

Im zweiten Teil des IFAC-Leitfadens wird die Basis der Berichterstattung, das sogenannte Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) und die Definition der Scope1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen, näher erläutert.

Bei Scope 1-Emissionen handelt es sich um die direkt von dem betreffenden Unternehmen generierten Emissionen (z.B. durch die eigene Produktion selbst).

Zu den Scope 2-Emissionen rechnen diejenigen CO2-Ausstöße, die indirekt vom Unternehmen verursacht werden (bspw. über die im Unternehmen verbrauchte, extern bezogene Energie (z. B. Strom, Wärme, Dampf).

Als Scope 3-Emissionen werden schließlich solche bezeichnet, die aus den Auswirkungen des Unternehmens auf die Wirtschaft insgesamt – d. h. entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, also einerseits vorgelagert bei den Lieferanten, als auch nachgelagert bei den Kunden – entstehen.

Der Leitfaden kann sowohl für die Unternehmenspraxis als auch für die zukünftigen Prüfer der Nachhaltigkeitsinformationen als Hilfestellung dienen. Er kann unter folgendem Link über die IFAC heruntergeladen werden: www.ifac.org/knowledge-gateway/preparing-future-ready-professionals/publications/enhancing-greenhouse-gas-ghg-reporting.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...