https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen

Leitfaden der IFAC veröffentlicht

Um die Beschaffung und Aufbereitung der im Zuge der Nachhaltigkeitsberichterstattung erforderlichen Informationen zu Treibhausgas-Emissionen in der Praxis zu unterstützen, hat die IFAC (zusammen mit anderen Institutionen) einen zweiteiligen Leitfaden entwickelt und veröffentlicht. Dieser enthält neben einer Roadmap zum empfohlenen Vorgehen auch weitere Informationen über die zu ermittelnden Daten.

Im Zuge der Neuregelung der Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt zukünftig der Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen (Greenhouse Gas (GHG) Emissions) eine große Bedeutung zu. Häufig stellt sich die Frage, welche Informationen berichtet werden sollen bzw. müssen und wie diesem am besten generiert werden können. Vor diesem Hintergrund hat die IFAC (International Federation of Accountants) in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen einen Leitfaden erarbeitet, der die Unternehmenspraxis bei der Berichterstattung über Treibhausgase unterstützen soll.

Insgesamt besteht dieser Leitfaden aus zwei Teilen:

  • Teil 1 beinhaltet eine Roadmap mit acht Schritten zur Verbesserung der Treibhausgas-Berichterstattung („8 Steps to Enhance Greenhouse Gas Reporting“),
  • Teil 2 enthält Erläuterungen zur Datengewinnung und Verbesserung der Datenqualität.

Die Roadmap von Teil 1 erläutert die folgenden acht Schritte näher, deren Einhaltung aus Sicht der IFAC zu einer qualitativ guten Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen beiträgt:

  1. Der CFO/Controller muss mit der/den für die Nachhaltigkeitsinformationen verantwortlichen Person(en) zusammenarbeiten und diese Zusammenarbeit auch fördern.
  2. Gemeinsam muss eine Risiko- und eine Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt werden.
  3. Das Ergebnis daraus soll dem Audit Committee berichtet und dessen Zustimmung eingeholt werden.
  4. Ein neues internes „Datenhandbuch“ muss entwickelt werden, welches unter anderem die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie zu berichtenden Kennzahlen (Key Performance Indicators (KPI)) enthält.
  5. Der Kontenplan bzw. Datensammelpunkte in relevanten Software-Systemen (z. B. ERP- oder Konsolidierungssysteme) sind anzupassen.
  6. Sowohl die Mitarbeitenden aus der Finanzberichterstattung als auch aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung müssen in Bezug auf die Methoden zur Datensammlung und zur Nachweispflicht geschult werden.
  7. Das interne Kontrollsystem muss um die Prozesse im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen erweitert werden.
  8. Das erlangte Wissen und die Erfahrungen müssen geteilt werden, damit eine kontinuierliche Verbesserung in der Datengewinnung und der Qualität der Berichterstattung möglich sind.

Im zweiten Teil des IFAC-Leitfadens wird die Basis der Berichterstattung, das sogenannte Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) und die Definition der Scope1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen, näher erläutert.

Bei Scope 1-Emissionen handelt es sich um die direkt von dem betreffenden Unternehmen generierten Emissionen (z.B. durch die eigene Produktion selbst).

Zu den Scope 2-Emissionen rechnen diejenigen CO2-Ausstöße, die indirekt vom Unternehmen verursacht werden (bspw. über die im Unternehmen verbrauchte, extern bezogene Energie (z. B. Strom, Wärme, Dampf).

Als Scope 3-Emissionen werden schließlich solche bezeichnet, die aus den Auswirkungen des Unternehmens auf die Wirtschaft insgesamt – d. h. entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, also einerseits vorgelagert bei den Lieferanten, als auch nachgelagert bei den Kunden – entstehen.

Der Leitfaden kann sowohl für die Unternehmenspraxis als auch für die zukünftigen Prüfer der Nachhaltigkeitsinformationen als Hilfestellung dienen. Er kann unter folgendem Link über die IFAC heruntergeladen werden: www.ifac.org/knowledge-gateway/preparing-future-ready-professionals/publications/enhancing-greenhouse-gas-ghg-reporting.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Sustainability FAAS

Rückwirkende Satzungsänderung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen der öffentlichen Hand können Satzungen nicht beliebig rückwirkend ändern, um Nachhaltigkeitsberichtspflichten zu umgehen. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) stellt klar: Eine Befreiung ist nur unter engen Voraussetzungen möglich. Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentlich-rechtliche Organisationen können mittelbar von der Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen...
Advisory Sustainability

„Stop-the-Clock“-Richtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlich

Mit der Veröffentlichung der „Stop-the-Clock“-Richtlinie zur Änderung der CSRD im EU-Amtsblatt am 16.04.2025 ist die befristete Verschiebung der Anwendungspflichten nach CSRD und CSDDD offiziell. Große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU erhalten dadurch zwei Jahre mehr Zeit für die erstmalige Nachhaltigkeitsberichterstattung, für die CSDDD wurde die Frist zur Umsetzung durch die...
Advisory Sustainability

März 2025: Europa mit Wärmerekord – Arktisches Meereis auf historischem Tiefstand

Europa verzeichnete im März 2025 den wärmsten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, während die Ausdehnung des arktischen Meereises auf ein historisches Tief sank. Aktuelle Daten von Copernicus verdeutlichen, wie der fortschreitende Klimawandel zunehmend messbare Auswirkungen hat. Damit verbunden steigen auch die Risiken für Unternehmen, insbesondere hinsichtlich physischer Klimafolgen wie...
Advisory Sustainability

EU-Rat stimmt Verschiebung der CSRD-Berichtspflichten zu

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.04.2025 dem sog. „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt. Damit wird die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten für große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU um zwei Jahre verschoben. Die Mitgliedstaaten sind nun verpflichtet, diese Änderungen an der CSRD bis Ende 2025 in nationales Recht zu überführen. Am 14.04.2025 hat...