News

IDW EPS 990 und EPS 991

HFA empfiehlt Anwendung der Entwürfe dieser IDW Prüfungsstandards

Im Dezember 2022 hat das IDW zwei Entwürfe zu Prüfungsstandards betreffend die nichtfinanzielle Berichterstattung veröffentlicht. Mit Blick auf die sich in Umsetzung befindliche CSRD hat das IDW jedoch von einer Finalisierung dieser Entwürfe zunächst abgesehen. Dennoch hat der HFA des IDW nun eine Empfehlung zur Anwendung von den beiden Entwürfen IDW EPS 990 und 991 ausgesprochen.

Im Zusammenhang mit der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung, die bestimmte Unternehmen bereits für das Geschäftsjahr 2024, den Großteil der Unternehmen erstmals für das Geschäftsjahr 2025 trifft, stellt sich – neben den noch offenen Fragen der konkreten nationalen Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben – auch die Frage nach der Prüfung der künftigen Angaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Bereits Ende 2022 hat das IDW daher zwei Entwürfe zu Prüfungsstandards betreffend die nichtfinanzielle Berichterstattung veröffentlicht:

  • IDW EPS 990 (11.2022): Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung mit hinreichender Sicherheit
  • IDW EPS 991 (11.2022): Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung mit begrenzter Sicherheit

Da jedoch derzeit die Umsetzung der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in nationales Recht noch aussteht und sich somit der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in diesem Zusammenhang in einem sehr dynamischen Umfeld bewegen muss, hat das IDW entschieden, die beiden Entwürfe nicht zu verabschieden. Es wird vielmehr damit gerechnet, dass nach Integration der CSRD in deutsches Recht weitere Modifikationen an den Prüfungsvorgaben erforderlich wären. Eine Finalisierung zum jetzigen Zeitpunkt mit einer dann zu erwartenden nur kurzen Halbwertszeit der Reglungen erscheint dem IDW nicht sinnvoll.

Nichtsdestotrotz stellen die in IDW EPS 990 und IDW EPS 991 formulierten Vorgaben zum jeweiligen Prüfungsvorgehen wertvolle Inhalte und Hilfestellungen für die Prüfungspraxis dar. Aus diesem Grund hat der HFA des IDW nun explizit eine Anwendungsempfehlung betreffend diese beiden Standardentwürfe ausgesprochen, obgleich es sich nicht um final in Kraft gesetzte Prüfungsstandards handelt. Somit sollen die schon jetzt mit der Prüfung von nichtfinanziellen Berichten (und dazu gehören auch Nachhaltigkeitsberichte) beauftragten Prüfer zusätzlich motiviert werden, sich an den vom IDW erarbeiteten Prüfungsregelungen zu orientieren. Gleichzeitig können IDW EPS 990 und 991 auch den berichtenden Unternehmen bzw. Konzernen als Anhaltspunkte dienen.

Die beiden Standardentwürfe bauen auf dem Prüfungsstandard ISAE 3000 (Revised) „Assurance Engagements Other Than Audits or Reviews of Historical Financial Information“ auf. Darüber hinausgehend verlangen sie mit Blick auf die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung auch eine Risikoidentifizierung und -beurteilung. Bei einer Prüfung mit hinreichender Sicherheit (IDW EPS 990) sind die Reaktionen auf die beurteilten Risiken allerdings umfassender als bei einer Prüfung mit begrenzter Sicherheit (IDW EPS 991). Die Anwendungsempfehlung des HFA für IDW EPS 990 und 991 steht im Einklang zu derjenigen betreffend IDW EPS 352 (08.2022), der die inhaltliche Prüfung einer im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Erklärung im Rahmen der Abschlussprüfung betrifft.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...