News

Geplante Änderungen zu IFRS 9 und IFRS 7 durch ED/2023/2

Punktuelle Nachbesserungen zu einzelnen Regelungen in IFRS 9 und IFRS 7

Mit ED/2023/2 hat das IASB im März 2023 punktuelle Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgeschlagen. Diese betreffen die Ausbuchung von elektronisch übertragenen finanziellen Verbindlichkeiten, die Anwendung des Zahlungsstromkriteriums bei der Kategorisierung von Finanzinstrumenten in verschiedenen Konstellationen sowie zusätzliche Angabepflichten in IFRS 7.

Der Exposure Draft ED/2023/2 „Amendments to the Classification and Measurement of Financial Instruments – Proposed amendments to IFRS 9 and IFRS 7” wurde im März 2023 vom IASB veröffentlicht. Mit den darin enthaltenen Anpassungen sollen durch einzelne Detailregelungen punktuelle Nachbesserungen an IFRS 9 und IFRS 7 vorgenommen werden, die aus den Ergebnissen des Post-Implementation Review zu IFRS 9 sowie einer Anfrage an das International Financial Reporting Standards Interpretations Committee (IFRS IC) resultieren.

Das Ergebnis des Post-Implementation Review hinsichtlich der Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 war, dass die Stakeholder überwiegend davon ausgehen, dass durch die Regelungen des Standards die Zielsetzungen grundsätzlich erreicht werden und dass diese Regelungen konsistent angewendet werden können. Dennoch wurden einzelne Bereiche identifiziert, bei denen Anlass zu weiteren Regelungen oder Klarstellungen besteht. Diese werden in dem vorliegenden Exposure Draft ED/2023/2 aufgegriffen.

Hinsichtlich der Ausbuchung einer finanziellen Verbindlichkeit soll ein Wahlrecht bezüglich des Ausbuchungszeitpunkts geschaffen werden, sofern die Übertragung elektronisch erfolgt und die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind. Das Wahlrecht ermöglicht die Ausbuchung der finanziellen Verbindlichkeit bereits vor dem Abwicklungstag bei der Nutzung eines elektronischen Zahlungsverkehrssystems.

Mit Blick auf das Zahlungsstromkriterium für Zwecke der Kategorisierung der Finanzinstrumente werden unterschiedliche Aspekte aufgegriffen. Diese umfassen Ausstattungsmerkmale, wie sie Zinskomponenten oder auch z. B. ESG-Bedingungen darstellen, Non-recourse-Merkmale bei Finanzinstrumenten, also der Verzicht auf Rückgriffsmöglichkeiten, sowie auch Contractually-linked instruments, also vertraglich verknüpfte Instrumente.

Hinsichtlich der Angabepflichten in IFRS 7 werden im Exposure Draft ED/2023/2 zwei Ergänzungen vorgeschlagen. Diese betreffen einerseits die Berichterstattung über Eigenkapitalinstrumente, die als „at Fair Value through Other Comprehensive Income“ (FVtOCI-Kategorie) klassifiziert wurden, sowie andererseits Finanzinstrumente mit Zahlungsströmen, deren Höhe oder Zeitpunkt davon abhängt, dass ein bedingendes Ereignis entweder eintritt oder nicht eintritt.

Die Kommentierungsfrist zu ED/2023/2 wurde bis zum 19.07.2023 festgesetzt. In Abhängigkeit von den Stellungnahmen entscheidet das IASB über das weitere Vorgehen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...