News

Zustimmung des IDW zur geplanten Anhebung der Größenkriterien

Europäische Kommission plant Anhebung der Schwellenwerte in der Bilanzrichtlinie um 25 %.

Am 13.09.2023 hat die EU-Kommission aufgrund der Inflationsentwicklung einen Vorschlag zur Anhebung der Schwellenwerte zur Bestimmung der Größenklassen um rd. 25 % veröffentlicht. In seinem Schreiben vom 05.10.2023 nimmt das IDW zu diesem Vorschlag Stellung. Aus Sicht des IDW ist die Anpassung nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, jedoch weist das IDW darauf hin, dass für die Unternehmen, die aus der Prüfungspflicht herausfallen, – und deren Stakeholder – der Nutzen der Abschlussprüfung entfällt.

Am 13.09.2023 hat die Europäische Kommission den Entwurf eines delegierten Rechtsakts zur Änderung der Schwellenwerte in Artikel 3 der Richtlinie (EU) 2013/34 (Bilanzrichtlinie) für die Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften sowie auch die Klassifizierung von Gruppen vorgelegt. Die vorgeschlagenen Anpassungen spiegeln den Wert der kumulierten Inflationsrate seit der letzten Anhebung wider. Unter Berücksichtigung von Rundungseffekten beläuft sich die vorgeschlagene Anhebung für alle Größenklassen auf 25 % mit Ausnahme der Kleinstkapitalgesellschaften, bei denen der Effekt aus dem Aufrunden eine Anpassung um 28,6 % zur Folge hat.

Über die vorgeschlagenen höheren Größenkriterien hinaus soll den EU-Mitgliedstaaten zudem (wie bisher auch bereits) gestattet werden, über die oben genannten Werte hinausgehende Schwellenwerte für kleine Gesellschaften festzulegen. Diese dürfen jedoch EUR 7.500.000,00 für die Bilanzsumme und EUR 15.000.000,00 für die Umsatzerlöse nicht überschreiten.

Die zeitlich sehr kurze Kommentierungsfrist für den Vorschlag der EU-Kommission war auf drei Wochen beschränkt und lief bis zum 06.10.2023. Am 05.10.2023 hat das IDW von der Möglichkeit zur Stellungnahme Gebrauch gemacht und sich in einem Schreiben an die Europäische Kommission zu dem Vorschlag geäußert.

Das IDW erachtet es für nachvollziehbar und grundsätzlich sinnvoll, eine Anpassung der monetären Schwellenwerte an die Entwicklung der Kaufkraft vorzunehmen. So kann verhindert werden, dass ein Unternehmen oder ein Konzern, dessen Geschäftstätigkeit sich nicht tatsächlich ausgeweitet hat, allein wegen der Inflationsentwicklung höheren Anforderungen an die Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung unterliegt. Dies spricht für eine Anhebung der Größenkriterien im Umfang der zu beobachtenden Inflation.

Dennoch weist das IDW darauf hin, dass die Anhebung der Größenkriterien zur Folge haben wird, dass bislang prüfungspflichtige Unternehmen aus der Prüfungspflicht herausfallen werden. Damit entfällt für diese Unternehmen und auch ihre Stakeholder der mit der Abschlussprüfung verbundene Nutzen. Auch wenn der Nutzen der Abschlussprüfung im Gegensatz zu den Kosten sehr schwer zu quantifizieren ist, sollte er nicht unterschätzt werden und wird in vielen Fällen die Kosten übersteigen. Auch vor diesem Hintergrund obliegt die Aufgabe der Festlegung, welche Unternehmen prüfungspflichtig sein sollen, letztlich dem Gesetzgeber.

Die neuen Größenkriterien sollen gemäß dem Entwurf bereits für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2024 beginnen, anzuwenden sein. Es ist derzeit noch offen, wann und wie der deutsche Gesetzgeber im Rahmen des ihm zustehenden Wahlrechts die konkrete Ausgestaltung der Größenkriterien im HGB anpassen wird.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Nachhaltigkeit

Veröffentlichung der EU-Green Bond Verordnung

Nach den Trilogverhandlungen 2022–2023 wurde die Einigung unterzeichnet und im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die EU-Green Bond Verordnung tritt damit am 20.12.2023 in Kraft, kann von Emittenten allerdings erst ab dem 21.12.2024 angewendet werden. Nachdem das Europäische Parlament den Inhalt der vorläufigen Einigung am 5.10.2023 angenommen hatte und anschließend der Rat...
Advisory Nachhaltigkeit

Verabschiedung der ESRS in der Fassung vom 31.07.2023

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) durch die Europäische Kommission als Delegierter Rechtsakt veröffentlicht. Nach mehr als zwei Monaten hat das Europäische Parlament am 18.10.2023 entschieden, die ESRS in dieser Fassung einzuführen. Ein Einspruchsantrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien und...
Advisory Nachhaltigkeit

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben. Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie...
Audit Nachhaltigkeit

Anhebung der Schwellenwerte für Größenklassen

Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung von Unternehmen in die Größenklassen kleinst, klein, mittelgroß und groß zum ersten Mal wieder seit zehn Jahren anzuheben. Der Vorschlag der Europäischen Kommission vom 17.10.2023 sieht vor, die Schwellenwerte für die monetären Größenmerkmale Bilanzsumme und Nettoumsatzerlöse, die neben der...