https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Verschiebung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Europäische Kommission verschiebt Einführung sektorspezifischer Nachhaltigkeitsstandards

Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Einführung der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den 30. Juni 2026 zu verschieben.

Die am 05.01.2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung für EU-Unternehmen sowie für bestimmte Drittstaatenunternehmen erweitert. Die relevanten Berichtsinhalte sind in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geregelt, die am 31.07.2023 in Form eines Delegierten Rechtsakts veröffentlicht worden sind.

In diesem Zusammenhang traf die Europäische Kommission kürzlich eine bedeutsame Entscheidung, indem sie die geplante Einführung der ergänzenden, sektorspezifischen ESRS deutlich in die Zukunft verschoben hat. Gemäß der ursprünglichen Planung sollte dieses zweite Berichtspaket mit Standards für verschiedene Branchen bis zum 30.06.2024 veröffentlicht werden. Erste Entwürfe waren seitens der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) auch bereits in Arbeit. Die EU-Kommission entschied jetzt allerdings, diese Frist um zwei Jahre auf den 30.06.2026 zu verlängern.

So lange keine branchenspezifischen Regelungen vorliegen, gelten für die CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen allein die schon jetzt vorliegenden allgemein gültigen ESRS. Die EFRAG arbeitet bereits aktiv an der Entwicklung sektorspezifischer EU-Nachhaltigkeitsberichtsstandards für diverse Branchen wie Landwirtschaft, Bergbau, Öl und Gas. Bis zu deren Einführung sollen sich die Berichtspflichtigen vollumfänglich auf die zwölf vorhandenen Reportingstandards fokussieren. Die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Veröffentlichungsfrist betont ihre Absicht, den betroffenen Unternehmen ausreichend Zeit zu gewähren, um sich zunächst mit den jetzt schon geltenden ESRS auseinanderzusetzen, bevor sie sich dann mit weiteren Standards für ihren Sektor beschäftigen müssen. Darüber hinaus bringt der verlängerte Zeitraum auch der EFRAG selbst den Vorteil, dass sie sich mehr Zeit für die Erarbeitung effektiver und verhältnismäßiger sektorspezifischer Standards nehmen kann.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

11 Modulvorschläge zu IDW RS FAB 100 bleiben im Entwurfsstadium

Mit dem Standard IDW RS FAB 100 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer im vergangenen Jahr begonnen, praxisrelevante Fragestellungen zur Auslegung spezifischer ESRS-Vorschriften anhand einzelner Module jeweils vertieft zu diskutieren und die IDW-Sichtweise zu formulieren. Da aufgrund des andauernden Überarbeitungsprozesses der ESRS mit umfassenden inhaltlichen Veränderungen an den Standards zu...
Advisory Sustainability

Vorschlag zum “Omnibus IV-Paket” von der EU-Kommission am 21.05.2025 veröffentlicht

Mit dem 4. Omnibus-Paket vom 21.05.2025 schlägt die Europäische Kommission weitere konkrete Maßnahmen zur Entbürokratisierung vor – darunter die Einführung einer neuen Unternehmensgröße („Small Mid-Caps“), die künftig von vereinfachten Berichtspflichten und regulatorischen Erleichterungen profitieren soll. Am 21.05.2025 hat die EU-Kommission das sogenannte Omnibus IV-Paket im Entwurf vorgelegt. Ziel der gesamten Omnibus-Initiative...
Tax Advisory Sustainability

EU-Kommission veröffentlicht am 14.05.2025 den Vorschlag zum 3. Omnibus-Paket

Mit dem 3. Omnibus-Paket vom 14.05.2025 will die EU-Kommission die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Entlastung der Landwirte und Förderung der Wettbewerbsstärke reformieren. Diese Ziele sollen u.a. mit verschiedenen administrativen Erleichterungen sowie auch mit finanziellen Maßnahmen erreicht werden. Die EU-Kommission hat am 14.05.2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und...
Advisory Sustainability

Unternehmen setzen verstärkt auf freiwillige Scope-3-Berichte laut Sphera Report 2025

Der Sphera 2025 Scope 3 Report zeigt: Immer mehr Unternehmen berichten freiwillig über ihre Scope-3-Emissionen. Trotz stetiger Fortschritte bleiben Datenqualität und Lieferantenengagement zentrale Herausforderungen. Der aktuelle “Sphera 2025 Scope 3 Report” bietet spannende Einblicke in die Praxis der Emissionsberichterstattung. Befragt wurden 315 Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus 18 Branchen weltweit. 55 %...