https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in der Kritik

Mögliches aus für die EU-Lieferkettenrichtlinie

Die Verabschiedung der geplanten EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang der Lieferkette regulieren soll, steht aktuell vor Herausforderungen. Nach Einigung im Trilog könnten politische Widerstände im EU-Rat bzw. EU-Parlament nun die Annahme der CSDDD behindern. Kritikpunkte umfassen unter anderem zu strenge Haftungsregelungen und befürchtete bürokratische Belastungen, welche die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen beeinträchtigen könnten.

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), eine EU-Richtlinie zu Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette, über die am 14.12.2023 im Rahmen der Trilogverhandlungen bereits eine vorläufige politische Einigung erzielt worden war (Kleeberg-News vom 03.01.2024), sieht sich nun unerwarteten Hürden gegenüber. Nach den intensiven Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat wurde als nächster Schritt die Verabschiedung durch das Europäische Parlament und den Europäischen Rat erwartet. Diese Entwicklungen markierten einen vorläufigen Höhepunkt in den Bemühungen, die Verantwortlichkeiten von Unternehmen innerhalb ihrer Lieferketten zu verstärken und zu formalisieren.

Dennoch steht die Verabschiedung dieser EU-Richtlinie, die eine signifikante Veränderung in der Regulierung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten auf europäischer Ebene bedeutet hätte, derzeit vor einem abrupten Ende. Ursächlich dafür sind unter anderem Bedenken und Einwände aus Deutschland, die wohl zu einer Enthaltung Deutschlands im Rat der Europäischen Union führen werden. Im Abstimmungsverfahren auf EU-Ebene wird dies de facto als Nein-Stimme gewertet. Auch in Bezug auf weitere Länder (z. B. Italien, Schweden, Finnland, die Tschechische Republik und Estland) scheint das Abstimmungsverhalten noch unklar zu sein.

Die Bedenken Deutschlands richten sich insbesondere gegen die vorgesehenen Haftungsregelungen für Unternehmen bei Verstößen in der Lieferkette, die Einführung umfangreicher Verantwortlichkeiten für Umweltschäden, die als nicht vereinbar mit dem deutschen Rechtssystem angesehen werden, sowie die befürchtete Überforderung kleiner und mittelständischer Unternehmen durch die neuen Vorschriften. Hinzu kommt die Sorge vor einer Zunahme bürokratischer Belastungen, die aus der Richtlinie resultieren könnten, und potenziell die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen einschränken.

Unabhängig davon, wie die Entwicklungen auf europäischer Ebene weitergehen, gilt in Deutschland seit dem 01.01.2023 bereits das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), wonach betroffene Unternehmen zum einen negative Auswirkungen ihrer globalen Lieferkette auf Menschenrechte und auf die Umwelt identifizieren und zum anderen geeignete Maßnahmen zur Behebung dieser Feststellungen ergreifen und darüber transparent berichten müssen. Die durch die CSDDD kommenden Regelungen gehen über das LkSG hinaus und würde deutsche Unternehmen daher zusätzlich belasten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Verabschiedung des DRSC AH 5 zu DRS 20

Nachdem im Januar 2025 der Entwurf des Anwendungshinweises DRSC AH 5 zu DRS 20 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt worden war, hat der Gemeinsame Fachausschuss des DRSC nun die finale Version verabschiedet. Der Text ist als near final draft Paper vorbehaltlich redaktioneller Änderungen öffentlich verfügbar. Der Anwendungshinweis bietet Hilfestellungen hinsichtlich der Interaktion der...
Tax Advisory Sustainability

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Behandlung im Steuerrecht

Zur Förderung der Elektromobilität sowie der Hybridelektromobilität hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit verschiedene steuerliche Begünstigungen festgelegt. Die Nutzung von Elektro- und Hybrid-Dienstfahrzeugen bringt somit steuerliche Besonderheiten mit sich, die sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) als auch im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt sind. Bewusst will der Gesetzgeber mit...
Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht Fragen und Antworten zum Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission

Am 26.02.2025 legte die Europäische Kommission einen Omnibus-Vorschlag in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung vor. Es wurden u. a. Vorschläge zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Basierend hierauf hat das IDW ein erstes Fragen-und-Antworten-Papier zu diesen vorgeschlagenen Änderungen veröffentlicht. Das IDW hat am 27.02.2025 ein...
Audit Advisory Sustainability

EU-Kommission plant Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für das erste sog. Omnibus-Paket zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Ziel ist eine Vereinfachung und Anpassung bestehender Pflichten, insbesondere mit Blick auf Änderungen der CSRD, der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der CSDDD. Der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen soll ebenso reduziert werden...