https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-5/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-4/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu-2/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/corinna-boecker/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/en/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker/

News

EFRAG startet Konsultation zu zwei Taxonomie-Entwürfen

Entwurf von XBRL-Taxonomien betreffend Set 1 der ESRS sowie Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung

Die EFRAG hat eine Konsultation zu XBRL-Taxonomie-Entwürfen für Set 1 der ESRS sowie zur Berichterstattung nach Artikel 8 der Umwelttaxonomie-Verordnung gestartet. Ziel der Anwendung von Taxonomien ist es, die künftig verpflichtende digitalisierte Berichterstattung über Nachhaltigkeitsinformationen zu standardisieren und zu vereinfachen. Stakeholder sind nun eingeladen, Feedback zu den vorliegenden Entwürfen zu geben, mit denen eine einheitliche Übermittlung von Nachhaltigkeitsdaten ermöglicht werden soll. Die Teilnahme an der Konsultation ist bis zum 08.04.2024 möglich.

Die Europäische Beratungsgruppe für Finanzberichterstattung (EFRAG) hat den Beginn der öffentlichen Konsultationen zu den beiden Entwürfen der XBRL-Taxonomien für das erste Set der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) sowie für die Offenlegung nach Artikel 8 der EU-Umwelttaxonomie-Verordnung bekannt gegeben. Diese Konsultation, die bis zum 08.04.2024 läuft, soll dabei helfen, ein einheitliches digitales Format für die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsinformationen zu etablieren. Hintergrund ist die künftig verpflichtende digitalisierte Berichterstattung über bzw. Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen.

XBRL (eXtensible Business Reporting Language) ist ein Format, das die digitale Übermittlung von Geschäfts- und Finanzdaten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ermöglicht. Die XBRL-Taxonomien dienen als ein systematisches Verzeichnis von Tags, die zur Identifikation spezifischer Informationen innerhalb von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten verwendet werden. Bisher wurde die Systematik nur in Finanzberichten verwendet, nun soll dies auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert werden. Die vorliegenden Taxonomie-Entwürfe betreffend Set 1 der ESRS und die Berichterstattung nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung sind darauf ausgerichtet, die digitalisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Bereitstellung von digitalen Tags für die Kennzeichnung von Informationen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu erleichtern.

Die Entwicklung dieser beiden Taxonomien basiert auf der Notwendigkeit, die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte zu standardisieren und die Analyse von Daten zu vereinfachen. Dies folgt den Vorgaben der Europäischen Kommission und wird durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) unterstützt, die zukünftig technische Regulierungsstandards (RTS) für die Kennzeichnung der ESRS-Nachhaltigkeitsberichte entwickeln wird. Die finalen Standards sollen durch die Europäische Kommission als Ergänzung zur Delegierten Verordnung (EU) 2019/815, bekannt als ESEF-Verordnung (European Single Electronic Format), implementiert werden.

Die Konsultation, welche bis zum 08.04.2024 läuft, bietet die Möglichkeit für alle Stakeholder, Feedback zu den technischen Details und der Anwendbarkeit der Taxonomien zu geben. Die Rückmeldungen werden in der Finalisierung der Taxonomien berücksichtigt, um eine präzise und effektive Anwendung in der Praxis zu gewährleisten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Audit Advisory Sustainability

Verabschiedung des DRSC AH 5 zu DRS 20

Nachdem im Januar 2025 der Entwurf des Anwendungshinweises DRSC AH 5 zu DRS 20 veröffentlicht und zur Diskussion gestellt worden war, hat der Gemeinsame Fachausschuss des DRSC nun die finale Version verabschiedet. Der Text ist als near final draft Paper vorbehaltlich redaktioneller Änderungen öffentlich verfügbar. Der Anwendungshinweis bietet Hilfestellungen hinsichtlich der Interaktion der...
Tax Advisory Sustainability

Elektro- und Hybridfahrzeuge: Behandlung im Steuerrecht

Zur Förderung der Elektromobilität sowie der Hybridelektromobilität hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit verschiedene steuerliche Begünstigungen festgelegt. Die Nutzung von Elektro- und Hybrid-Dienstfahrzeugen bringt somit steuerliche Besonderheiten mit sich, die sowohl im Einkommensteuergesetz (EStG), im Umsatzsteuergesetz (UStG) als auch im Gewerbesteuergesetz (GewStG) geregelt sind. Bewusst will der Gesetzgeber mit...
Advisory Sustainability

IDW veröffentlicht Fragen und Antworten zum Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission

Am 26.02.2025 legte die Europäische Kommission einen Omnibus-Vorschlag in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung vor. Es wurden u. a. Vorschläge zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Basierend hierauf hat das IDW ein erstes Fragen-und-Antworten-Papier zu diesen vorgeschlagenen Änderungen veröffentlicht. Das IDW hat am 27.02.2025 ein...
Audit Advisory Sustainability

EU-Kommission plant Änderungen an der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für das erste sog. Omnibus-Paket zur Änderung der europäischen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt. Ziel ist eine Vereinfachung und Anpassung bestehender Pflichten, insbesondere mit Blick auf Änderungen der CSRD, der EU-Taxonomie-Verordnung sowie der CSDDD. Der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen soll ebenso reduziert werden...