https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/andreas-kuhn-3/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/christian-zwirner/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/michael-vodermeier/
https://kleeberg-nachhaltigkeit.de/team/corinna-boecker-2/

News

Einigung über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) erzielt

EU-Staaten stimmen für europäisches "Lieferkettengesetz"

In einer entscheidenden Abstimmung haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union am 15.03.2024 im EU-Rat eine Richtlinie beschlossen, welche die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in Lieferketten stärken soll. Nach intensiven Diskussionen und Anpassungen des Entwurfs stimmte eine qualifizierte Mehrheit der EU-Staaten für die CSDDD – das sogenannte Lieferkettengesetz, welches unter anderem die Kontrolle von Produktionsbedingungen in Drittländern regeln soll. Im nächsten Schritt muss nun das EU-Parlament dem Richtlinienentwurf zustimmen.

Nachdem die Verabschiedung der EU-Lieferkettenrichtlinie zunächst zu scheitern drohte (Kleeberg-News vom 05.02.2024), haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union am 15.03.2024 nach intensiven Verhandlungen und Anpassungen am Entwurf nun mehrheitlich für die Einführung eines sogenannten „EU-Lieferkettengesetzes“ gestimmt. Damit soll die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in den Lieferketten europäischer Unternehmen sichergestellt werden – besonders bei der Produktion in Drittländern.

Die Abstimmung über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) folgte auf eine Reihe von Diskussionen und die Überarbeitung des Richtlinienentwurfs, um die Zustimmung einer ausreichenden Anzahl von EU-Staaten zu gewinnen. Trotz der Enthaltung Deutschlands wurde schließlich die erforderliche qualifizierte Mehrheit erreicht.

Die ursprüngliche Fassung des Richtlinienentwurfs wurde insofern geändert, als dass nun – nach einem fünfjährigen Übergangszeitraum – Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mindestens EUR 450 Mio. pro Jahr von den Regelungen betroffen sein werden.

Nach drei Jahren greifen die Regelungen zunächst für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und mehr als EUR 1,5 Mrd. Umsatz, nach vier Jahren reduzieren sich diese Werte auf 4.000 Mitarbeiter bzw. EUR 900 Mio. Umsatz, bis dann nach fünf Jahren die „endgültigen“ Schwellenwerte erreicht sind.

Der ursprüngliche Entwurf sah noch erheblich strengere Kriterien vor: 500 Mitarbeiter sowie EUR 150 Mio. Umsatz. Aufgegeben wurden im Laufe des Diskussionsprozesses bspw. auch die Einführung von sogenannten Hochrisikobranchen sowie von Bestimmungen zur zivilrechtlichen Haftung. Mit dem nun gefundenen Kompromiss soll die Umsetzung des Gesetzes für Unternehmen erleichtert werden, wobei gleichzeitig die Prinzipien der Sorgfaltspflicht bewahrt werden. Schätzungsweise sind damit rund 70 % weniger Unternehmen von der CSDDD betroffen als es nach dem ersten Vorschlag gewesen wären (vgl. hierzu EU-Lieferkettengesetz wird stark abgeschwächt: 70% weniger Unternehmen betroffen).

Der Gesetzesvorschlag wird nun dem Europäischen Parlament vorgelegt, dessen Zustimmung als wahrscheinlich gilt. Diese legislative Entwicklung verdeutlicht die Bemühungen EU, unternehmerische Verantwortung weiter zu formalisieren und auf ein höheres Niveau zu bringen, während zugleich ein ausgewogener Ansatz verfolgt wird, um den verschiedenen Interessen der beteiligten Akteure gerecht zu werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

Advisory Sustainability

EU-Parlament legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Das Europäische Parlament hat am 24.06.2025 seine Position zur Überarbeitung der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-I-Pakets vorgestellt. Die Vorschläge, die im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen stehen, sehen umfassende Erleichterungen vor – von höheren Schwellenwerten über die Begrenzung von Pflichten entlang der...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Audit Advisory Sustainability

IDW Knowledge Paper: Bilanzierung von grünen Finanzierungen (Update)

Die wachsende Bedeutung nachhaltiger Finanzierungen für eine grünere Wirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen, Investoren und Regulierungsbehörden. Mit dem Knowledge Paper zur Bilanzierung grüner Finanzierungen wird ein Beitrag zur Diskussion um deren Behandlung nach den IFRS-Standards und handelsrechtlichen Vorschriften geleistet. Die Neuerungen, insbesondere...
Advisory Sustainability

EU-Rat legt Verhandlungsposition zur Vereinfachung von CSRD und CSDDD fest

Der Rat der Europäischen Union hat am 23.06.2025 seine Verhandlungsposition zur Überarbeitung der Nachhaltigkeitsbezogenen Richtlinien CSRD und CSDDD festgelegt. Die Vorschläge stehen im Zusammenhang mit der Omnibus-Initiative der EU zur Vereinfachung regulatorischer Anforderungen. Ziel ist es, die Berichtspflichten stärker auf große Unternehmen auszurichten und kleine sowie mittlere Unternehmen zu...